idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.09.2001 10:09

Studienreformprojekt der Humboldt-Universität zu Berlin akkreditiert

Silke Lübbers Geschäftsstelle
Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland

    Der Akkreditierungsrat hat in seiner Sitzung am 20. August 2001 in
    Erfurt das bisher umfangreichste Akkreditierungsverfahren abgeschlossen:
    Erfolgreich akkreditiert wurden zwei Bachelor- und sieben
    Masterstudiengänge der Humboldt-Universität zu Berlin. Den Studiengängen
    wurde das Qualitätssiegel des Akkreditierungsrates nach Prüfung durch
    eine Gutachtergruppe und Beratung des Bewertungsberichts verliehen.

    Der Akkreditierungsrat hat in seiner Sitzung am 20. August 2001 in
    Erfurt das bisher umfangreichste Akkreditierungsverfahren abgeschlossen:
    Erfolgreich akkreditiert wurden zwei Bachelor- und sieben
    Masterstudiengänge der Humboldt-Universität zu Berlin. Den Studiengängen
    wurde das Qualitätssiegel des Akkreditierungsrates nach Prüfung durch
    eine Gutachtergruppe und Beratung des Bewertungsberichts verliehen.

    Mit dem Studienreformprojekt der Landwirtschaftlich-Gärtnerischen
    Fakultät (LGF) der Humboldt-Universität zu Berlin ist das gesamte
    Studiensystem der Fakultät auf die neuen BA-/MA-Abschlüsse umgestellt
    worden. In den zwei Bachelorstudiengängen mit den Abschlüssen Bachelor
    of Science in den Bereichen "Agrarwissenschaften" und
    "Gartenbauwissenschaften" werden zum einen ökologische, biologische,
    technische, wirtschaftliche sowie soziale Fragestellungen der
    Landwirtschaft bzw. des Gartenbaus und angrenzender Bereiche behandelt.
    In beide Studiengänge integriert ist ein sechsmonatiges
    Betriebspraktikum und das Anfertigen der Bachelorarbeit.

    Die sieben Masterstudiengänge mit den Abschlüssen Master of Science in
    den Bereichen "Agrarökonomik", "Fishery Science and Aquaculture",
    "Gartenbauwissenschaften", "Internationale Agrarwissenschaften",
    "Nachhaltige Landnutzung", "Nutztierwissenschaften" und
    "Pflanzenbauwissenschaften" sollen eine klare Profil- und
    Schwerpunktbildung ermöglichen. Das potentielle Berufsfeld für
    Absolventen dieser theorieorientierten Studiengänge umfasst neben
    Tätigkeiten in Wissenschaft und Forschung breit gefächerte Tätigkeiten
    in nationalen und internationalen Organisationen, Produktionsbetrieben
    und weiteren Institutionen des jeweiligen Berufsfeldes.

    Die vom Akkreditierungsrat eingesetzte Gutachtergruppe gelangte nach der
    Prüfung der von der Humboldt-Universität zu Berlin vorgelegten
    Unterlagen und einer Anhörung und Befragung der Antragsteller zu dem
    Ergebnis, dass das Studiengangkonzept den vom Akkreditierungsrat
    verabschiedeten Kriterien für die Akkreditierung von Studiengängen
    Rechnung trägt. Die Gutachter wiesen jedoch ausdrücklich auf den
    Weiterentwicklungsbedarf hinsichtlich der mit diesem Angebot in die Wege
    geleiteten Internationalisierung und hinsichtlich der Berufsbefähigung
    und Profilschärfung hin. Positiv hervorgehoben wurde die Absicht der
    Fakultät, eine umfassende Betreuung der Studierenden durch ein
    Mentorenprogramm und ein breites Angebot an Tutorien zu gewährleisten.

    Die Akkreditierung ist bis zum Wintersemester 2005/2006 ausgesprochen
    worden. Weitere Informationen über die Studiengänge sowie eine Übersicht
    über alle bereits akkreditierten Studiengänge finden Sie auf der
    Homepage des Akkreditierungsrates unter:
    http://www.akkreditierungsrat.de


    Weitere Informationen:

    http://www.akkreditierungsrat.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).