idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.09.2010 15:44

Trauer, Angst, Wut: Wie die Amerikaner auf die Ereignisse am 11. September 2001 reagierten

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Forscher der Universität Mainz rekonstruieren minutengenauen Verlauf von Emotionen am 11. September 2001

    Die Ereignisse am 11. September 2001 lösten unter der amerikanischen Bevölkerung weniger Trauer und Angst aus, sondern im Verlauf des Tages zunehmend Ärger und Wut. Dies geht aus einer Studie hervor, für die Psychologen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz über 570.000 Texte von US-Funkmeldern analysiert haben. „Die Ergebnisse haben uns sehr überrascht“, teilten Mitja Back und Albrecht Küfner von der Abteilung Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik mit. „Wir hatten vermutet, dass sich diese Tragödie in einer massiven Trauer- oder Angstreaktion äußert. Was wir jedoch fanden, war ein kontinuierlicher Anstieg von Ärger und Wut über die Zeit.“ Mit Hilfe automatischer Textanalysen suchten die Wissenschaftler nach Emotionswörtern wie Traurigkeit, Weinen, Kummer, Angst oder Hass, die in den Meldungen vorkamen. Die Ergebnisse der Studie hat die renommierte Fachzeitschrift Psychological Science nun online veröffentlicht.

    Die Autoren Mitja Back, Albrecht Küfner und Boris Egloff konnten für ihre Studie auf Daten zurückgreifen, die am 25. November 2009 auf der Internet-Plattform WikiLeaks anonym und frei zugänglich veröffentlicht wurden. Sie decken 24 Stunden von drei Uhr morgens bis drei Uhr nachts des nächsten Tages ab und umfassen insgesamt 573.000 Datensätze mit 6,4 Millionen Wörtern, die von über 85.000 unterschiedlichen Pagern – in Deutschland auch Funkmelder oder Pieper genannt – in den USA versandt worden sind. Die Daten ergeben einen minutengenauen Verlauf des emotionalen Befindens Tausender US-Bürger.

    Die Auswertung zeigt, dass die Menschen nicht in erster Linie mit Trauer auf die Terroranschläge reagierten. Es gab einige Angstausbrüche, die mit dem Einschlag der Flugzeuge in das World Trade Center und das Pentagon, dem Einsturz der Türme und den ersten Informationen über den terroristischen Hintergrund der Anschläge einhergingen – sich danach aber schnell wieder abschwächten. „Das hat wahrscheinlich damit zu tun, dass die Medien weitere Hintergrundinformationen verbreitet haben, die die Unsicherheit und damit die Angst verringerten“, so Back.

    Das Gefühl von Wut hingegen war von Anfang an, bereits beim Einschlag des ersten Flugzeugs in das World Trade Center, vorhanden und nahm mit den fortlaufenden Informationen über den terroristischen Hintergrund stetig zu. Am Ende des Tages war der Ausdruck von Wut und Ärger fast 10 Mal so hoch wie zu Beginn. Die Studie gibt damit einen ersten Einblick, welche Ursachen zu den weitreichenden Konsequenzen führten, die der 11. September zur Folge hatte – angefangen von vermehrter Diskriminierung über die Konfrontationspolitik der Bush-Ära bis hin zur Beschneidung von Bürgerrechten. „Da Wut und Ärger Empörung und den Wunsch nach Rache hervorrufen, bekommen wir jetzt eine erste Idee davon, was in den Menschen in Amerika unmittelbar nach den Anschlägen vorgegangen ist“, ergänzt Küfner.

    Veröffentlichung:
    Mitja D. Back, Albrecht C.P. Küfner, and Boris Egloff
    The Emotional Timeline of September 11, 2001
    Psychological Science, 30.08.2010
    doi:10.1177/0956797610382124

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Mitja Back
    Juniorprofessor für Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik
    Psychologisches Institut
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-39157
    Fax +49 6131 39-39154
    E-Mail: back@uni-mainz.de


    Weitere Informationen:

    http://psycho.sowi.uni-mainz.de/abteil/pp/back.html (Artikel)


    Bilder

    Emotionsverlauf vom 11. September 2011
    Emotionsverlauf vom 11. September 2011
    Abb.: Mitja Back, Albrecht Küfner, Boris Egloff
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Emotionsverlauf vom 11. September 2011


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).