idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.09.2001 12:29

Neuheit auf der ROBAU 2001

Dr.-Ing. Karl-Heinz Kutz Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Konstruktive Plattenelemente aus Polymerbeton

    Der Fachbereich Bauingenieurwesen der Universität Rostock stellt 2001 sowohl auf der ROBAU (vom 06. - 09.September 2001 im Rostocker Stadthafen) als auch auf der BauFach im Rahmen der Sonderschau "Bauforschung live" (vom 24. - 28. Oktober 2001 in Leipzig) Ergebnisse der Forschung vor.
    Schwerpunkt ist hierbei das gemeinsame Forschungsprojekt mit der Mineralgusszentrum GmbH Neubukow/Mecklenburg (MGZ) zur Entwicklung, Produktion und Vermarktung von konstruktiven Plattenelementen aus Polymerbeton. Das Projekt wurde durch das Wirtschaftsministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern als Teil des Landesaufbauprogramms zur Förderung von Technologie und Innovation unterstützt. Durch die wissenschaftliche Begleitung des Projektes durch Prof. Wolfgang Krüger und Prof. Ulrich Diederichs sowie Dr. Olaf Mertzsch des Fachbereiches und des Sachverständigenbüros Frau Dr. Gesa Haroske konnte innerhalb von zwei Jahren die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung beim Institut für Bautechnik in Berlin für "Mineralit (patentrechtlich geschützt) - 3,5 cm dicke oberflächenfertige Platten aus Polymerbeton für Balkonböden", Zulassungs-Nr. Z 10.9-244 vom 22. Juni 2001 sowie ein Patent angemeldet werden. Hierdurch konnten Dauerarbeitsplätze für das MGZ sowie eine Umsatzstabilisierung und Steigerung des Produkti-onsvolumens von über 80% erreicht werden. Der Vertrieb des Produktes erfolgt derzeit über das Handelshaus Thyssen Schulte Werkstoffe GmbH deutschlandweit in 37 Niederlassungen. Bisher erfolgte der Einbau der Balkonplatten aus Polymerbeton in 14 Bundesländern.
    Es ist vorgesehen, das Forschungsvorhaben fortzuschreiben, um die konstruktiven Plattenelemente zur Erhöhung der Anwendungsbreite zu optimieren und die Produktpalette durch Einsatz alternativer Bewehrungselemente zu erweitern.

    FB Bauingenieurwesen
    Dr. Uwe Gratz
    T: 03841 75 33 59


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).