idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.09.2001 12:41

Deutsche Mineralogische Gesellschaft tagt vom 9. bis 13. September 2001 an der Universitaet Potsdam

Andrea Benthien Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    Von Kristallen bis zu Tonmineralen
    Deutsche Mineralogische Gesellschaft tagt vom 9. bis 13. September 2001 an der Universitaet Potsdam / Pressekonferenz am 10. September 2001
    Die Mitglieder der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft (DMG) tagen vom 9. bis 13. September 2001 in Potsdam. Die 79. Jahrestagung wird von der Universitaet Potsdam, vom GeoForschungsZentrum Potsdam und vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Potsdam ausgerichtet. Erwartet werden etwa 500 Wissenschaftler. Die Veranstaltung deckt ein breites Themenspektrum ab. Es reicht von der Geochemie, Chemie, Physik und Kristallographie über die Petrologie und Petrophysik bis zu Angewandter Mineralogie in Technik und Umwelt. Die Wissenschaftler werden sich mit 21 Themen aus den Arbeitskreisen der DMG befassen. Dazu gehören Schmelzbildung, Petrologie und Kinetik, Fluide in der Erdkruste, Tonminerale oder Natursteine und Denkmalpflege. Taeglich gibt es darüber hinaus Vortraege von Gastreferenten sowie Hauptvortraege junger Wissenschaftler. Am 10. September findet im GeoForschungsZentrum Potsdam ein oeffentlicher Vortrag statt. Dann spricht Dr. Astrid Holzheid von der Universität Koeln zum Thema "Der Weg vom Big Bang zu Potsdam 2001 - die Entwicklung der Erde aus mineralogischer Sicht".
    Die DMG ist eine wissenschaftliche und gemeinnuetzige Gesellschaft. Sie verfolgt das Ziel, die mineralogische Wissenschaft mit ihren Teilgebieten in Lehre und Forschung zu foerdern. Die Gesellschaft hat derzeit 1650 Mitglieder. Die DMG ist in vier Sektionen und drei bereichsuebergreifende Arbeitskreise und Projektgruppen gegliedert.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Zeit der Tagung: 9. bis 13. September 2001, Beginn der Vortraege: 10. September um 9.00 Uhr
    Ort der Tagung: Universitaetskomplex Golm, Karl-Liebknecht-Straße 24/25, Haus 25 (Tagungsbuero)
    Der oeffentliche Vortrag findet am 10. September 2001 um 20.00 Uhr im GeoForschungsZentrum Potsdam, Telegrafenberg, Haus H, 14473 Potsdam statt.

    ACHTUNG: Am 10. September findet um 10.30 Uhr im Uni-Komplex Golm, Karl-Liebknecht-Straße 24/25, Haus 25, Tagungsbuero eine Pressekonferenz statt. Für weitere Auskünfte stehen Ihnen zur Verfuegung: Prof. Dr. Roland Oberhaensli aus dem Institut für Geowissenschaften der Universität Potsdam, Tel.: 0331/977-5260, E-Mail: stahl@geo.uni-potsdam.de oder Dr. Renate Schumacher von der Universität Bonn, Tel.: 0228/732764, E-Mail: r.schumacher@uni-bonn.de
    Informationen zur Tagung sind auch unter http://www.gfz-potsdam.de/pb4/pg3/DMG2001/ welcome.html abrufbar.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).