Vom 6. bis 11.September veranstaltet die Graduate School Cognitive Interaction Technology erstmalig eine internationale Summer School für Doktorandinnen und Doktoranden am Bielefelder Exzellencluster Cognitive Interaction Technology (CITEC). Das Thema des einwöchigen Programms lautet "The Structure of Cognitive Motion: From Analysis to Synthesis". Hierzu werden beispielsweise Bewegungsabläufe von Menschen und Tieren aufgezeichnet, technisch differenziert analysiert und dann auf Robotern synthetisiert, so dass diese lernen, sich menschenähnlich zu bewegen.
Professor Dr. Thomas Schack, Leiter der Graduate School, begrüßt zu diesem Anlass 15 internationale und 15 Bielefelder Doktorandinnen und Doktoranden sowie sechs renommierte Professoren und Professorinnen aus dem Kreis der internationalen Virtual Faculty des Exzellenzclusters CITEC. An den Vormittagen werden die Professorinnen und Professoren in öffentlichen Vorträgen ihre Forschung präsentieren und in Beziehung zur innovativen Arbeit am CITEC stellen. An den Nachmittagen finden die nicht-öffentlichen praktischen Workshops der NachwuchswissenschaftlerInnen in den CITEC-Laboren statt.
Die Vorträge finden Montag bis Freitag jeweils von 9 bis 10.30 Uhr sowie Dienstagabend von 20 bis 21.30 Uhr in Hörsaal 16 der Universität Bielefeld statt. Hierzu sind alle Interessierten herzlich eingeladen.
Die Vorträge:
* Montag, 6. September, Professor Stefan Schaal, Professor of Computer Science, Neu-roscience, and Biomedical Engineering at the University of Southern California, (Vortragstitel t.b.a.)
* Dienstag, 7. September, Professor David H. Wolpert, NASA Ames Research Center, Se-nior Computer Scientist und Stanford University Aeronautics and Astronautics Dept. Consulting Professor – „From game theory to game engineering“
* Dienstag, 7. September, Evening lecture: Professor David Rosenbaum, Professor of Psychology, Pennsylvania State University – „Cognition in Motion“
* Mittwoch, 8. September, Dr. Bettina Bläsing, CITEC, Universität Bielefeld, - „Action within our grasp – How we manually understand the world and what to do with it“
* Donnerstag, 9. September, Professor Hanspeter Mallot, Professor of Cognitive Neuroscience, Eberhard-Karls-University Tübingen – „The organization and usage of spa-tial memory in humans“
* Freitag, 10. September, Professor Anatol Stefanowitsch, Professor of English Linguistics, Hamburg University – „Quantitative corpus linguistics and the language of motion“
Kontakt:
Stefan Trockel, Universität Bielefeld
Exzellenzcluster Cognitive Interaction Technology
Referent für Wissenschaftskommunikation
Tel.: 0521 106-6568
E-Mail: strockel@cit-ec.uni-bielefeld.de
http://www.cit-ec.de/summerschool
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Informationstechnik, Medizin, Sportwissenschaft, Sprache / Literatur
überregional
Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).