idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.09.2010 14:25

Gründertrio der TU Kaiserslautern erhält EXIST-Gründerstipendium

Dipl.-Volkswirt Thomas Jung PR und Marketing
Technische Universität Kaiserslautern

    Drei wissenschaftliche Mitarbeiter des Fachbereiches Informatik der Technischen Universität Kaiserslautern erhalten das EXIST-Gründerstipendium für die Umsetzung ihrer Geschäftsidee. Ab dem 1. November 2010 wird das Gründertrio mit 110.000 Euro vom Bund gefördert.

    Die innovativen Gründer Dr. Carsten Hillenbrand, Bernd-Helge Schäfer und Jens Wettach werden dabei von ihrem Mentor Prof. Dr. Karsten Berns, Dekan des Fachbereichs Informatik und Leiter der Arbeitsgruppe Robotersysteme, unterstützt. Das Gründungsvorhaben basiert auf der Entwicklung von kompakten mobilen Transportrobotern, die sich eigenständig in der Umwelt orientieren, Hindernissen ausweichen und sich leicht an Arbeitsabläufe anpassen lassen. Besonders für kleinere Betriebe zahlt sich ein solches Robotersystem, das einen kontinuierlichen Gütertransport ermöglicht, zur Abwicklung der innerbetrieblichen Logistik aus. Um die Akzeptanz bei den Unternehmen zu steigern, soll das System auch als Dienstleistung auf Basis eines Mietvertrags angeboten werden.

    Mit der mobilen Robotik beschäftigt sich das Trio wissenschaftlich schon seit Jahren. "Wir freuen uns auf die Herausforderung, unsere Erfahrungen zu nutzen, um ein innovatives Produkt marktreif zu gestalten. Klar ist für uns, dass noch viele Hürden zu nehmen sind, bis wir eine profitable Firma aufgebaut haben. Dieses einjährige Stipendium gibt uns Zeit, die Vorbereitungen ein gutes Stück voranzubringen."

    Durch ihre Teilnahme an der SummerSchool des Gründungsbüros der TU & FH Kaiserslautern im vergangenen Jahr hatten die Gründer mit ihrem Businessplan die Grundlage für eine Antragstellung im Rahmen des EXIST-Programms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie geschaffen. Nach der Diskussion mit ihrem Mentor, der sich als Gesellschafter an dem geplanten Unternehmen beteiligt, sowie dem Gründungsnetzwerk wurde gemeinsam mit dem Gründungsbüro erfolgreich der Antrag zur weiteren Förderung eingereicht. Liane Hryca, Leiterin des Gründungsbüros, freut sich über das bewilligte Stipendium: "Dieser Akquiseerfolg ist das Ergebnis guter Teamarbeit: Innerhalb des motivierten Gründerteams und zwischen dem Lehrstuhl von Prof. Dr. Karsten Berns und dem Gründungsbüro".

    Das Gründungsbüro der TU & FH Kaiserslautern ist die zentrale Anlaufstelle für Gründungsinteressierte an den beiden Hochschulen in Kaiserslautern. Es wird vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz unter EFRE-Kofinanzierung und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie unter ESF-Kofinanzierung gefördert.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-kl.de


    Bilder

    Liane Hryca (Leiterin des Gründungsbüros), Prof. Dr. Karsten Berns (TU Kaiserslautern) und das Gründertrio Bernd-Helge Schäfer, Jens Wettach und Dr. Carsten Hillenbrand (v.l.n.r.) mit der Forschungsplattform Marvin der Arbeitsgruppe Robotersysteme.
    Liane Hryca (Leiterin des Gründungsbüros), Prof. Dr. Karsten Berns (TU Kaiserslautern) und das Gründ ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Liane Hryca (Leiterin des Gründungsbüros), Prof. Dr. Karsten Berns (TU Kaiserslautern) und das Gründertrio Bernd-Helge Schäfer, Jens Wettach und Dr. Carsten Hillenbrand (v.l.n.r.) mit der Forschungsplattform Marvin der Arbeitsgruppe Robotersysteme.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).