idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.09.2001 14:04

Forum zu Ganzheitlichen Produktionssystemen

Henning Hinderer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Am 9. November 2001 veranstaltet Fraunhofer IAO im Institutszentrum Stuttgart ein Forum zum Thema »Entwicklung und Implementierung Ganzheitlicher Produktionssysteme«. Erfahrene Experten berichten über bewährte Methoden, Vorgehensweisen und Lösungsansätze.

    Fraunhofer IAO veranstaltet am 9. November 2001 unter dem Titel »Was kommt nach Lean-Production? Ganzheitliche Produktionssysteme« ein Forum zur Entwicklung und Implementierung Ganzheitlicher Produktionssysteme. Erfahrene Experten aus Praxis, Beratung und Forschung stellen im Institutszentrum Stuttgart bewährte Lösungen vor. Sie berichten darüber, welches Vorgehen sich bei der Implementierung Ganzheitlicher Produktionssysteme bewährt hat, welche Methoden dabei angewendet und wie Schwierigkeiten in diesem Prozess bewältigt werden können.
    Vorreiter der Entwicklung und Implementierung von Ganzheitlichen Produktionssystemen sind derzeit noch die Automobilhersteller. Immer wieder haben sie wichtige Trends in- und außerhalb der eigenen Branche in Gang gesetzt. Das gilt auch für Ganzheitliche Produktionssysteme. Sie strahlen schon heute auf die Zulieferindustrie aus und werden über kurz oder lang auch andere Branchen des produzierenden Gewerbes erfassen.
    Im Laufe der neunziger Jahre haben die produzierenden Unternehmen unter dem Schlagwort »Lean Production« eine Vielzahl innovativer Lösungen realisiert, wie
    z. B. kontinuierliche Verbesserungsprozesse (KVP), Gruppenarbeit, Just in Time, Pull-Prinzipien. Daraus resultierten nicht selten beträchtliche Verbesserungen. Dennoch wurde oftmals das Ziel »höchste Qualität bei gleichzeitig höchster Produktivität« nicht erreicht. Implementierungsprozesse verliefen im Sande, Lösungen passten nicht zusammen oder wurden vom Management bzw. den Mitarbeitern nicht angenommen. In vielen Unternehmen führte diese Ineffizienz auf dem Gebiet organisatorischer Innovationen zu Frustration.
    Diese Schwächen versuchen Ganzheitliche Produktionssysteme auszuräumen. In ihnen werden Einzelkonzepte zu einem stimmigen Gesamtsystem zusammengeführt. Im Vordergrund stehen nicht neue Konzepte oder gar Modeerscheinungen, sondern die systematische und konsequente Implementierung bewährter und zukunftsfähiger Methoden. Die Unternehmen müssen nicht nur ihre Produktionsabläufe, sondern auch ihre Veränderungsprozesse stärker stabilisieren.
    Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen:
    Fraunhofer IAO
    Axel Korge, Oliver Scholtz
    Nobelstraße 12, D-70569 Stuttgart
    Telefon +49 (0) 7 11/9 70-20 58, -20 50, Telefax +49 (0) 7 11/9 70-22 99
    E-Mail: Axel.Korge@iao.fhg.de, Oliver.Scholtz@iao.fhg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.iao.fhg.de/d/projekte/gps.hbs


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).