idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.09.2001 10:49

Neue Studie zur Pflege von Wachkoma-Patienten

Dr. Martin Reuter Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Präsentation der Ergebnisse an der Universität Witten/Herdecke in Anwesenheit von Vertretern der zuständigen Ministerien

    Wenn ein Familienmitglied bei einem Unfall ein schweres Schädel-Hirntrauma erleidet und dabei ins Wachkoma fällt, können der Betroffene und seine Familie ganz plötzlich in eine existenziell bedrohlich Situation geraten. Auch nach der Rehabilitationverbleibende Folgeschäden können zu einer unerträglichen Zwangslage führen. Wie hier Abhilfe geschaffen werden kann, worauf es primär bei der Betreuung von Menschen mit Folgeschäden nach einer Hirnschädigung ankommt, das waren Fragestellungen, denen das Institut für Pflegewissenschaft der Universität Witten/Herdecke in einer Studie nachgegangen ist.

    Wir laden ein zum Informationsgespräch bzw. zur Abschlusspräsentation
    am Freitag, den 7. September 2001, 10.30-11.00 bzw. 11-16 Uhr
    Ort: Richtersaal, Stockumer Straße 10, 58453 Witten

    Anwesend sind die Vertreter der Ministerien: Frau Schumann vom Bundesministerium für Gesundheit und Herr Burkert vom NRW-Ministerium für Arbeit und Soziales, Qualifikation und Technologie. Moderiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Hannich (Universität Greifswald).

    1996 beauftragte das NRW-Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales das Institut, in einem ersten Schritt die Versorgungs- und Betreuungssituation von Menschen im Wachkoma zu ermitteln. In der zwischen Januar 1997 und April 1998 durchgeführten Studie wurde nachgewiesen, dass auf diesem Feld dringender Handlungsbedarf besteht. Denn etwa zwei Drittel der Betroffenen werden in ihrer häuslichen Umgebung betreut, nur etwa ein Drittel in Pflegeeinrichtungen. Spezifische Einrichtungen existierten 1997 in NRW noch nicht bzw. eine erste befand sich in Vorbereitung. Eine Folgestudie definierte nun Qualitätskriterien für die Wachkoma-Betreuung, auch bei langfristigem Pflegebedarf. Zwischen Mai 1998 und Oktober 2000 wurden auf der Basis der Vorarbeiten in einer umfassenden Literaturrecherche und Experten-Befragung Kriterien hierfür erarbeitet. Zur Prüfung ihrer Praxisrelevanz wurden sie in fünf Pflegeeinrichtungen und neun häuslichen Pflegesituationen implementiert.
    Nun liegt der Abschlussbericht mit einem Auftragsvolumen von über DM 1 Mio. vor. Er gibt Aufschluss über die notwendige Qualität der Versorgung in Einrichtungen und häuslicher Pflege. Damit verfügen Angehörige und Professionelle erstmals über verbindliche Orientierungsrichtlinien, die in vielen Fällen den Betreuungsprozess nachhaltig verändern werden.
    "Von der Politik würden wir uns wünschen, dass sie die Qualitätsanforderungen an die Patienten-Begleitung für Familien und Einrichtungen auch umsetzten hilft", sagte die Leiterin des Instituts für Pflegewissenschaft, Christel Bienstein.

    Informationen: Institut für Pflegewissenschaft Tel.: 02302/669 358


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Politik, Recht
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).