idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.09.2010 15:48

Axolotl: Forscher untersuchen Heilungsprozesse in neuem Zentrum

Stefan Zorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Hochschule Hannover

    Ambystoma mexicanum Bioregeneration Center Niedersachsen (AMBC) eröffnet

    Erst erforschten sie, wie sie mit Spinnenseide, Nerven reparieren können, nun kommt ein neues Standbein dazu – der Molch Ambystoma mexicanum (Axolotl): Dr. Kerstin Reimers-Fadhlaoui und Christina Allmeling der Klinik für plastische Hand- und Wiederherstellungschirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) erforschen neue Behandlungsmethoden für die Wundheilung am Molch Axolotl. Der Axolotl besitzt die im Tierreich einmalige Fähigkeit abgetrennte Gliedmaßen und Organe vollständig wieder herzustellen. Das macht den Molch für die Forscherinnen besonders interessant. Gemeinsam mit dem MHH-Institut für Versuchstierkunde gründeten sie nun das Ambystoma mexicanum Bioregeneration Center (AMBC) Niedersachsen. „Das AMBC ist eins der größten und modernsten Zentren auf dem Gebiet der Regenerationsforschung, das an dem Molch Ambystoma mexikanum forscht“ sagt Professor Dr. Peter M. Vogt, Direktor der MHH-Klinik für plastische Hand- und Wiederherstellungschirurgie. Dort untersuchen die Forscher das Regenerationsvermögen der Lurche, um Wundheilungsprozesse zu verstehen. So sollen neue Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit schweren Verletzungen entwickelt werden.

    Mit molekularbiologischen Methoden erforschen die Wissenschaftler des AMBC entwicklungsbiologische Prozesse und ermitteln das Transkriptom - also die Gesamtheit der aktiven Gene, um die Wundheilungsfähigkeit des Lurchs zu verstehen. In sorgfältigen computergestützten Analysen wird der Vergleich zum Menschen über Beschreibung der molekularen Evolution ermöglicht. „Wir legen großen Wert darauf, die Ergebnisse auch auf den Menschen übertragen zu können“, sagt Dr. Reimers-Fadhlaoui. Die Daten werden auch in internationale Datenbanken wie der GenBank eingepflegt, um die Kooperation mit anderen Arbeitsgruppen zu ermöglichen.

    „Einen besonderen Fokus legen wir auf die Arterhaltung, der in der Natur inzwischen ausgestorbenen Tiere durch die Zucht“, sagt die Züchterin Christina Allmeling. „Selbstverständlich erfolgt die Zucht und Haltung der Amphibien nach den Vorgaben des deutschen Tierschutzgesetzes Paragraph 11 und der EU Richtlinien.“ Allmeling ist eine international anerkannte Expertin im Bereich der Amphibienzucht. Ihre Erfahrung ermöglichte die Formulierung des „captive care management“ (CCM) Manuskripts – der international anerkannte, allgemeingültige Leitfaden zur Arterhaltung durch Zucht im Rahmen der AG Urodela der Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT). Das AMBC ist die zweitgrößte und modernste Zuchtanlage Deutschlands.

    Weitere Informationen erhalten Sie Christina Allmeling, Ansprechpartner für Zucht und Haltung, Telefon (0511) 532-8863, allmeling.christina@mh-hannover.de und Dr. Kerstin Reimers-Fadhlaoui, Ansprechpartner für experimentelle Fragen, Telefon (0511) 532 8790, Reimers.Kerstin@mh-hannover.de


    Bilder

    Der Molch Ambystoma mexicanum (Axolotl)
    Der Molch Ambystoma mexicanum (Axolotl)

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Der Molch Ambystoma mexicanum (Axolotl)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).