idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.09.2001 18:17

Jahrmillionenalte unerforschte Lebensräume im Mittelmeer

Dipl.-Biol./Journalist Manfred Braun Presse und Kommunikation
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

    Mobiles GBF-Labor ermöglicht schnelle Untersuchung in Italien

    Seit Jahrmillionen unbehelligte Ökosysteme im Mittelmeer untersuchen Forscher der Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF). Entsprechende Proben von vier Standorten aus 3000 Meter Tiefe erhalten die Wissenschaftler am 5. September in der italienischen Hafenstadt Messina vom Forschungsschiff des europäischen "Biodeep"-Projekt. Der Mikrobiologe Dr. Peter Golyshin ist für die GBF und die Technische Universität Braunschweig mit dem mobilen Labor der GBF nach Messina gefahren, um die seltenen Wasserproben direkt vor Ort zu bearbeiten. Dadurch soll verhindert werden, dass die empfindlichen Mikroorganismen durch lange Transporte Schaden nehmen.

    Marine Biotechnologie ist ein Hoffnungsträger für viele Wissenschaftszweige. Auf dem Grund der Meere warten noch unbekannte Lebewesen mit neuen Eigenschaften auf ihre Entdeckung. So könnten die Überlebensspezialisten die Antibiotika von morgen, bisher unbekannte Naturstoffe und neuartige Enzyme für eine sanfte Chemie produzieren. Die EU fördert das Projekt zur Erforschung des Mittelmeers mit rund drei Millionen Euro.

    Hochsalzige und sauerstofffreie Lebensräume in der Tiefe

    Infolge einer zeitweiligen Austrocknung des Mittelmeeres lagerten sich Salze am Meeresboden ab. Bei der Neuüberflutung lösten sich die meisten Ablagerungen im Frischwasser, mit Ausnahme so genannter hypersaliner Bassins. In diesen Meeresboden-Wannen hat sich bis heute eine 30-prozentige Kochsalzlösung erhalten, die keinen Sauerstoff enthält und sich nicht mit den oberen Wasserschichten vermischt. An der nur zwei bis drei Meter betragenden Grenzschicht zwischen der hochsalzigen Bassin-Lösung und dem normalen Meerwasser (3-prozentige Salzlösung) sammeln sich, Pflanzen, Plankton aber auch Ölreste und kreieren ein ökologisches System. Die beteiligten Wissenschaftler sind davon überzeugt, dass sich an diesem Extremstandorten interessante Mikroorganismen angesiedelt haben.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).