idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.09.2010 15:41

Beutel statt GMP-Labor

Dr. Bastian Dornbach Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

    Neuer HZI-Podcast: Steriles Beutelsystem eröffnet neue Perspektive für die Therapie mit körpereigenen Zellen.

    Eine vielversprechende Strategie gegen Krankheiten ist die Behandlung mit Therapeutischen Zellen. Das sind Zellen des Immunsystems, die erst dem Patienten entnommen, im Labor aktiviert und dann wieder dem Patienten zurück gegeben werden – so gestärkt wehrt der Körper sich mit seinen eigenen aufpolierten Waffen. Das Problem: Nur in hochreinen Speziallaboren kann man mit Immunzellen so arbeiten, dass sie sich für die Therapie aktivieren lassen und das ist im Klinikalltag technisch fast nicht möglich. Wie also können Therapeutische Zellen alltagstauglich gemacht werden?

    Am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig haben Kurt Dittmar und Werner Lindenmaier gemeinsam mit einem Partnerkonsortium ein ausgeklügeltes, abgeschlossenes Beutelsystem entwickelt – sozusagen winzige sterile Speziallabore, die die Behandlung mit körpereigenen Zellen kliniktauglich machen. Wie das Prinzip der sterilen Beutel funktioniert und wie Kliniker, Materialforscher und unsere HZI-Wissenschaftler gemeinsam die Beutel entwickelt haben, hören Sie im neuen Podcast des HZI: Plastikbeutel statt GMP-Labor – Neue Perspektive für die Therapie mit körpereigenen Zellen.

    Diesen und weitere interessante Podcasts finden Sie unter http://www.helmholtz-hzi.de/de/presse_und_oeffentlichkeit/medienangebot/audio/


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Beutel statt GMP-Labor - Steriles Beutelsystem eröffnet neue Perspektive für die Therapie mit körpereigenen Zellen.

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).