idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.09.2010 10:06

Stofflisten erleichtern Beurteilung von Lebensmitteln

Nina Banspach Pressestelle
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

    BVL und BfArM veröffentlichen ersten Entwurf zur Kommentierung

    Vertreter von Bund und Bundesländern erstellen derzeit Stofflisten, die Behörden, Lebensmittelunternehmern und Verbrauchern die Beurteilung von Stoffen, welche als Lebensmittel oder Lebensmittelzutaten auf den Markt kommen, erleichtern sollen. Einen ersten Entwurf der Stoffliste „Pflanzen und Pflanzenteile“ haben das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) in Braunschweig und das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) nun auf ihren Internetseiten zur Diskussion gestellt.

    Zunehmend werden Produkte in Verkehr gebracht, welche Pflanzen und Pflanzenteile oder Zubereitungen daraus enthalten, die bislang nicht als Lebensmittel oder Lebensmittelzutat verwendet wurden. Dabei kann es sich um typische Arzneipflanzen wie beispielsweise Ginkgo und Ginseng oder um in Deutschland eher unbekannte exotische Pflanzen handeln. Für Behörden, Lebensmittelunternehmer und Verbraucher stellt sich bei entsprechenden Produkten immer wieder die Frage, ob diese in Deutschland verkehrsfähig sind.

    Eine Arbeitsgruppe unter Vorsitz des BVL, der neben Vertretern der Bundesländer auch Mitarbeiter des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) und des Bundesinstituts für die Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) angehören, hat deshalb den Auftrag, Stofflisten zu erarbeiten, die Behörden, Lebensmittelunternehmern und Verbrauchern als Orientierungshilfen dienen können.

    Bei der jetzt veröffentlichten Stoffliste „Pflanzen und Pflanzenteile“ handelt es sich um einen Entwurf. Verbände und die interessierte Öffentlichkeit können diesen noch bis Ende September kommentieren. Die Stoffliste ist für eine Fortschreibung offen, um neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Entwicklungen des Lebensmittelmarktes Rechnung zu tragen.

    Der Entwurf der Stoffliste „Pflanzen und Pflanzenteile“ kann auf den Seiten http://www.bvl.bund.de/stoffliste und http://www.bfarm.de eingesehen werden.

    Hintergrundinformationen:
    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit ist eine eigenständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Im Bereich der Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit übernimmt das BVL umfassende Managementaufgaben und koordiniert auf verschiedenen Ebenen die Zusammenarbeit zwischen dem Bund, den Bundesländern und der Europäischen Union. Außerdem ist es für die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, Tierarzneimitteln und gentechnisch veränderten Organismen in Deutschland zuständig. Im Zusammenwirken mit nationalen Behörden in anderen Mitgliedstaaten der EU setzt sich das BVL für den wirtschaftlichen Verbraucherschutz ein.


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Presseinformation Stoffliste

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).