idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.09.2001 15:10

Teams für Hightech

Wiebke Ehret Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH

    Im Rahmen der internationalen Fachmesse Biotechnica berät die VDI/VDE-IT bei der Vorbereitung von Verbundprojekten.

    Hightech-Entwicklungen sind Teamarbeit: In der Entwicklung von Spitzentechnologien wie beispielsweise der Mikrosystemtechnik hat sich die Zusammenarbeit von Unternehmen und Forschungseinrichtungen bewährt. Über die Kooperation in Netzwerken und Verbundprojekten können mittelständische Unternehmen auch solche Produkte und Dienstleistungen verwirklichen und erfolgreich auf dem Markt umsetzen, für die im eigenen Unternehmen keine ausreichenden Forschungs- und Entwicklungskapazitäten vorhanden sind. Die Bundesregierung unterstützt diese Kooperationen unter anderem mit dem Förderkonzept "Mikrosystemtechnik 2000+" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und mit dem Programm "InnoNet - Förderung von innovativen Netzwerken" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi). Kompetente Beratung bei der Vorbereitung ihrer Verbundprojekte bekommen die Projektpartner von der VDI/VDE-Technologiezentrum Informationstechnik GmbH (VDI/VDE-IT), Projektträger des BMBF und des BMWi. Auf der internationalen Fachmesse "Biotechnica" stehen die Experten der VDI/VDE-IT für Beratungsgespräche zum Förderkonzept "Mikrosystemtechnik 2000+" und zu InnoNet zur Verfügung. Dort können sich auch junge Technologieunternehmen zum Thema Finanzierung von Innovationsprojekten beraten lassen.

    Die Mikrosystemtechnik gehört zu den Schlüsseltechnologien für das 21. Jahrhundert. Schon heute sind Mikrosysteme aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und ihre Bedeutung nimmt immer weiter zu. Die deutsche Industrie und Wissenschaft stehen in Entwicklung und Anwendung dieser Zukunftstechnologie international an der Spitze. Damit dies auch künftig so bleibt, startete das BMBF das Förderkonzept "Mikrosystemtechnik 2000+". Das Förderkonzept unterstützt die Erschließung erfolgsträchtiger Anwendungsfelder für Mikrosystemtechnik, den Aufbau einer auch von kleinen und mittleren Unternehmen nutzbaren Infrastruktur für die Herstellung von Mikrosystemtechnik sowie die Generierung von neuem Wissen und Wissenstransfer. Außerdem werden umsetzungsorientierte Kooperationsnetzwerke initiiert. Die spezifischen Probleme von kleinen und mittleren Unternehmen werden im Förderkonzept besonders berücksichtigt. Konzeptpapiere für die Förderung können bis zum 31. Januar bei der VDI/VDE-IT eingesendet werden.

    Mit dem Programm "InnoNet - Förderung von innovativen Netzwerken" fördert das BMWi den Aufbau von Kooperationsnetzwerken zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. InnoNet unterstützt Verbundprojekte, in denen Forschungseinrichtungen und mittelständische Unternehmen sich gemeinsam der Entwicklung von anspruchsvollen Produkten, Verfahren oder Dienstleistungen widmen. Bis zum 31. Oktober haben Forschungseinrichtungen und mittelständische Unternehmen - einschließlich des Handwerks - Gelegenheit, Konzepte für gemeinsame Verbundprojekte zu entwerfen und damit am InnoNet-Ideenwettbewerb teilzunehmen.

    Auf der internationalen Fachmesse "Biotechnica" vom 9. bis 11. Oktober in Hannover bietet die VDI/VDE-IT Beratung zum Förderkonzept "Mikrosystemtechnik 2000+", zum Förderungsprogramm InnoNet und zur Finanzierung von Innovationsprojekten an (Halle 3, Stand F13).

    Weitere Informationen gibt es bei:
    VDI/VDE-IT
    Ute Ackermann
    Tel.: 03328/435-113, Fax: 03328/435-105, ackermann@vdivde-it.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Maschinenbau, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).