Fotos voller Poesie, Spannung und aus außergewöhnlichen Perspektiven erwarten die Besucherinnen und Besucher der internationalen Fotografieausstellung »41°N 2°E – Barcelona« der Köln International School of Design (KISD) der Fachhochschule Köln, die am 18. September 2010 um 17:00 Uhr in den Räumen der KISD auf dem Campus Südstadt eröffnet wird (Ubierring 40, 50678 Köln, Raum 11/12).
»Die architektonischen, dokumentarischen und journalistischen Studien sind eine Hommage an die Metropolen Madrid und Barcelona«, berichtet der Leiter des internationalen Kooperationsprojekts Dipl.-Ing. Helmut Kreuzner, Dozent für Fotografie an der KISD. Die Arbeiten zeigen revolutionäre Architektur, organische Formen, beeindruckende Kulturwelten, urbane und zeitgenössische Kunst.« Die Ausstellung, die im Rahmen der 20. Internationalen Photoszene Köln (IPK) parallel zur photokina stattfindet, ist vom 18. bis 26. September 2010 geöffnet (Mo-Fr: 12:00 - 22:00 Uhr, Sa und So: 12:00 - 24:00 Uhr).
Gezeigt werden 300 fotografische Arbeiten von 40 Studierenden und Auszubildenden der KISD, die im Rahmen des internationalen Projekts in Madrid und Barcelona entstanden sind. Das spezielle Ausstellungskonzept der Studierenden spiegelt die Urbanität beider Großstädte durch seine spezielle Architektur wider. Eröffnet wird die Ausstellung von der Bürgermeisterin der Stadt Köln Angela Spizig und dem Präsidenten der Fachhochschule Köln, Prof. Dr. Joachim Metzner. Ein kulturelles, musikalisches und kulinarisches Rahmenprogramm begleiten täglich die Ausstellung. Der Eintritt ist frei.
Im Rahmen einer Finissage am 26. September 2010 um 16:00 Uhr werden alle Exponate zu Gunsten des Vereins »wünschdirwas e. V.« versteigert. Der Verein erfüllt schwer erkrankten Kindern und Jugendlichen ihre Herzenswünsche.
PRESSEGESPRÄCH
Journalistinnen und Journalisten sind zwei Tage vor Ausstellungseröffnung, am Donnerstag, 16. September um 10:00 Uhr, zu einem Pressegespräch eingeladen, bei dem das Projekt und die Ausstellung vorgestellt werden (Ubierring 40, 50678 Köln).
»Die Studierenden fotografieren Barcelona in einer Atmosphäre, die viele, die in Barcelona leben, so für sich noch nicht entdeckt haben« betont Helmut Kreuzner. Kooperationspartner des Projekts sind die BAU (Escola Superior de Disseny) in Barcelona und das Goethe Institut Barcelona. Die Partnerhochschule BAU wird die Ausstellung im Oktober 2010 in Barcelona zeigen.
Schirmherren der Ausstellung sind der Oberbürgermeister der Stadt Köln, Jürgen Roters, die Bürgermeisterin der Stadt Köln, Angela Spizig, und der Präsident der Fachhochschule Köln, Prof. Dr. Joachim Metzner. Des Weiteren unterstützen u. a. der Leiter des Schmerztherapiezentrums Köln-Hürth, Dr. Danilo Jankovic, sowie die Deutsche-Damen-Wasserball-Nationalmannschaft dieses Projekt als Botschafter.
Die Fachhochschule Köln ist die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Deutschland. 16.000 Studierende werden von rund 400 Professorinnen und Professoren unterrichtet. Das Angebot der elf Fakultäten und des Instituts für Tropentechnologie umfasst rund 70 Studiengänge, jeweils etwa die Hälfte in Ingenieurwissenschaften bzw. Geistes- und Gesellschaftswissenschaften: von Architektur über Elektrotechnik und Maschinenbau, Design, Restaurierung, Informationswissenschaft, Sprachen und Soziale Arbeit bis hin zu Wirtschaftsrecht und Medieninformatik. Neu hinzugekommen sind im Herbst 2009 die Angewandten Naturwissenschaften. Zur Hochschule gehören neben Standorten in Köln-Deutz und in der Kölner Südstadt auch der Campus Gummersbach; im Aufbau ist der Campus Leverkusen. Die Fachhochschule Köln ist Vollmitglied in der Vereinigung Europäischer Universitäten (EUA), sie gehört dem Fachhochschulverbund UAS 7 und der Innovationsallianz der nordrhein-westfälischen Hochschulen an. Die Hochschule ist zudem eine nach den europäischen Öko-Management-Richtlinien EMAS und ISO 14001 geprüfte und zertifizierte umweltorientierte Einrichtung. Die Köln International School of Design (KISD) der Fachhochschule Köln zählt zu den renommiertesten Designausbildungsstätten an Hochschulen in Europa. Seit 1991 bietet die KISD ein projektorientiertes, interdisziplinäres Studienangebot, das Design als Prozess versteht und auf der Grundlage eines bewährten Konzeptes kontinuierlich Neues erprobt.
Weitere Informationen/Kontakt für die Medien
Fachhochschule Köln,
Köln International School of DesignDipl.-Des. Christina Moritz
Tel.: 0221/82 75 -36 06
E-Mail: c.moritz@kisd.de
Kontakt für die Medien
Fachhochschule Köln
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Petra Schmidt-Bentum
Tel.: 0221/82 75-31 19
Fax: 0221/82 75-33 94
E-Mail: petra.schmidt-bentum@fh-koeln.de
www.fh-koeln
ALLE TERMINE
Pressegespräch: Donnerstag, 16. September 2010, um 10:00 Uhr (Ubierring 40, 50678 Köln)
Vernissage: Samstag, 18. September 2010, 17:00 Uhr
Ausstellung: Montag bis Freitag: 12:00 - 22:00 Uhr; Samstag und Sonntag: 12:00 - 24:00 Uhr
Finissage und Versteigerung der Exponate: Sonntag: 26. September ab 16:00 Uhr
http://www.fh-koeln.de - Website der Fachhochschule Köln
http://groups.kisd.de/barcelona/ - Website der Fotografieausstellung
- Filmtrailer
Bildbeispiel der Fotografieausstellung "41°N 2°E – Barcelona"
Foto: Fotografieausstellung "41°N 2°E – Barcelona" KISD/FH Köln
None
Bildbeispiel der Fotografieausstellung "41°N 2°E – Barcelona"
Foto: Fotografieausstellung "41°N 2°E – Barcelona" KISD/FH Köln. Honorarfreier Nachdruck der Fotos mit Quellenangabe im Zusammenhang mit der Fotografieausstellung "41°N 2°E – Barcelona". Beleg erbeten
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
Deutsch
Bildbeispiel der Fotografieausstellung "41°N 2°E – Barcelona"
Foto: Fotografieausstellung "41°N 2°E – Barcelona" KISD/FH Köln
None
Bildbeispiel der Fotografieausstellung "41°N 2°E – Barcelona"
Foto: Fotografieausstellung "41°N 2°E – Barcelona" KISD/FH Köln. Honorarfreier Nachdruck der Fotos mit Quellenangabe im Zusammenhang mit der Fotografieausstellung "41°N 2°E – Barcelona". Beleg erbeten
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).