idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.09.2001 16:14

Die Freiburger Gen-Tomate hat ein Sicherheitsschloß

Rudolf-Werner Dreier Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Durchbruch bei Genpflanzen - Verbreitung der neuen Eigenschaften in die Umwelt über Pollenflug nicht mehr möglich - Freiburger Biologen planen nachwachsende, essbare Impfstoffe

    Forscher der Universität Freiburg haben eine biotechnisch veränderte Tomate entwickelt, deren Fremdgene nicht auf benachbarte Pflanzen übertragbar sind. Wie Prof. Dr. Ralph Bock vom Institut für Biologie III der Universität Freiburg betont, werden die mit einem neuen Verfahren eingepflanzten Fremdgene nicht von deren Pollen übertragen.

    Damit entfällt ein bislang ungelöstes Problem beim Anbau von Genpflanzen: Die ungewollte Übertragung fremder Gene auf Nachbarpflanzen etwa durch Pollenflug. Das neue Verfahren wurde nun erstmals erfolgreich bei einer Nutzpflanze angewandt und in einem Beitrag in der September-Ausgabe der Zeitschrift Nature Biotechnology veröffentlicht.

    Mit ihrer Methode zur genetischen Veränderung erreicht das Forscherteam um Professor Ralph Bock und Stephanie Ruf, dass in den Früchten neue Proteine in hohen Konzentrationen produziert werden.

    Die Forscher möchten nun erreichen, dass die Pflanzen Eiweiße oder andere Stoffe in hohen Konzentrationen produzieren, die dann in der Medizin oder als Nahrungsmittel vermarktet werden können. "Wir wollen auch Tomaten herstellen, die Impfstoffe enthalten", kündigt Bock an.

    Noch beschränken sich die Erfolge auf das Reagenzglas. Noch ist nicht klar, wann die Freiburger "Sicherheitstomate" in den Handel kommt.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Ralph Bock
    Universität Freiburg, Institut für Biologie III
    Tel : 0761-2032721 oder 0251-8324790
    Fax: 0761-2032745 oder 0251-8328371
    Mail: ....bock@biologie.uni-freiburg.de
    Internet: www.biologie.uni-freiburg.de/data/bock/resreprt.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Tier / Land / Forst
    regional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).