idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.09.2001 17:19

Deutsche und amerikanische Forscher am Nordpol

Dipl.-Ing. Margarete Pauls Kommunikation und Medien
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung

    Gemeinsame Expedition von "Polarstern" und "Healy": Beide Schiffe untersuchen den bisher nahezu unerforschten Meeresboden des Gakkel-Rückens und der angrenzenden Gebiete des Amundsen- und Nansenbeckens.

    Nach schwerer Eisfahrt erreichten das größte deutsche Forschungsschiff "Polarstern" und der US-amerikanische Eisbrecher "Healy" am 6. September den Nordpol.

    Das Polarversorgungs- und Forschungsschiff "Polarstern" des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven befindet sich seit dem 2. August 2001 gemeinsam mit dem neuen Forschungseisbrecher "Healy" der amerikanischen Küstenwache auf einer Expedition im ganzjährigen Eis des Nordpolarmeeres. Beide Schiffe erkunden in einem abgestimmten Programm den bisher nahezu unerforschten Meeresboden dieser unwirtlichen Region. Die Fahrt durch die bis zu 3,50 Meter dicken Eisschollen bereitete wegen der Eis- und Wetterverhältnisse große Schwierigkeiten und stellte höchste Anforderungen an Mensch und Maschine: "Wir mussten um Alteisschollen von fünf bis zehn Kilometer Durchmesser herumfahren", erklärt Kapitän Jürgen Keil (60). "Das führte zu einer erheblichen Zeitverzögerung und Wegverlängerung von bis zu drei Stunden. Neueis und kleinere gebrochene Eisschollen verlangten volle Maschinenleistung. Es war höchste Konzentration der nautischen Wachoffiziere erforderlich, um die richtigen Passagen zu finden und zu nutzen."

    Breitgefächertes Forschungsprogramm
    Die bisher überaus erfolgreiche Expedition zeichnet sich durch umfangreiche, breit gefächerte Untersuchungen aus. Im Zentrum des Interesses der Wissenschaftler steht die Erforschung des Gakkel-Rückens. Dieser nördlichste Teil des mittelozeanischen Rückensystems - jener vulkanischen Gebirgsnaht, an der durch aufsteigendes Magma permanent neuer Meeresboden und damit Erdkruste gebildet wird - besitzt im Vergleich zu anderen Rückensystemen des Weltmeeres mit weniger als einem Zentimeter pro Jahr die geringste Spreizungsgeschwindigkeit.

    Die Wissenschaftler interessieren sich darüber hinaus für die angrenzenden Gebiete des Amundsen- und Nansenbeckens. Deshalb sammeln sie mit einer Vielzahl von Instrumenten und Methoden detaillierte Informationen über die Beschaffenheit des dortigen Meeresbodens.

    Außerdem begleiten mehrere Meereisexperten und Biologen die Expedition und erheben aktuelle Daten über die Dicke und Verteilung des Meereises und der darin lebenden Organismen.

    Der Nordpol - das magische Ziel
    Bereits 1908 erreichte Frederik Albert Cook und ein Jahr später Robert Edwin Peary erstmals den Nordpol. Sie hatten dafür mit ihren Begleitern und Hundegespannen qualvolle, entbehrungsreiche Fußmärsche von Nordgrönland aus zurückzulegen. Später bekämpften sich beide Pioniere erbittert, indem sie sich gegenseitig der Verfälschung ihrer Ortsangaben beschuldigten. Die Wissenschaftler, die ihnen folgten, bedienten sich der modernsten Transportmittel ihrer Zeit - zunächst des Zeppelins, dann des Flugzeugs und schließlich atomgetriebener Unterseeboote sowie moderner Forschungseisbrecher.

    Das Zeitalter des Massentourismus hat auch vor dem Nordpol nicht halt gemacht. Bis zum heutigen Tage haben Tausende zahlungskräftiger Touristen diesen besonderen Punkt der Erde besucht - entweder mit Flugzeugen aus Kanada, die auf dem Meereis landen oder atomar getriebenen Eisbrechern aus Russland.

    Dagegen haben nur relativ wenige Wissenschaftler den Pol erreicht, denn die Erforschung dieser extremen Region ist teuer, stellt sie doch erhebliche Anforderungen an die Technik. Die meisten dieser Projekte wurden deshalb von militärischen Einrichtungen der um die Vorherrschaft im Nordpolarmeer ringenden zirkumarktischen Länder betrieben.

    Eiskaltes Jubiläum
    Seit dem 7. September 1991 hat sich die Situation völlig gewandelt. Damals erreichten die deutsche "Polarstern" und die schwedische "Oden" als erste nicht atomar angetriebene Eisbrecher mit rein zivilen Forschungsaufträgen den Nordpol. Sie leiteten damit ein neues Kapitel der friedlichen und systematischen Erforschung des Nordpolarmeeres ein. "Der Nordpol ist kein magischer Punkt auf der Erde mehr, der nur unter großen Entbehrungen erreicht werden kann. Unter Einsatz modernster Technik kann der Nordpol jetzt regelmäßig aufgesucht werden", würdigt AWI-Direktor Professor Jörn Thiede dieses Ereignis. "Die schwere Eisfahrt zu diesem nördlichsten Punkt der Erde im Gegensatz zum angeblich eisfreien Nordpol noch vor einem Jahr weist auf die schnelle Veränderlichkeit der Umweltbedingungen hin, deren Muster es zu erkennen gilt. Dies rechtfertigt auch die aufwendige Polarforschung."

    Die am heutigen Tag von den Besatzungen der "Polarstern" und "Healy" begangenen Feierlichkeiten gelten deshalb nicht nur der Freude über die gelungene Ankunft am Pol, sondern auch diesem zehnjährigen Jubiläum und einer hoffnungsvollen Zukunft dieses Zweiges wissenschaftlicher Forschung.

    Bei Veröffentlichung bitten wir um einen Beleg.

    Bremerhaven, 6. September 2001


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Mathematik, Meer / Klima, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).