idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.09.2001 18:18

Ministerpräsident Gabriel in der Biologischen Bundesanstalt

Dr. P. W. Wohlers Pressestelle
Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft

    Qualität der Forschung in Braunschweig erhalten

    Bei einem Besuch des niedersächsischen Ministerpräsidenten Sigmar Gabriel in der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA) am Donnerstag (6. September) wurde über das neu zu gründende Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit diskutiert. Das zuständige Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft will dieses Amt zwar mit neu zu schaffenden Stellen versehen, aber auch Teile der BBA herauslösen. Dabei geht es vor allem um die Teile der BBA, die Pflanzenschutzmittel prüfen und zulassen.

    Drei Qualitätsmerkmale stehen für Gabriel im Mittelpunkt, wenn es um die landwirtschaftliche Forschung und um Pflanzenschutzmittel geht: 1. Das hohe Niveau im Hinblick auf die Gesundheit von Mensch und Tier muss erhalten bleiben. 2. Die Zahl der Arbeitsplätze in der Biologischen Bundesanstalt darf nicht reduziert werden. 3. Das Kompetenzzentrum Braunschweig in der Forschung, speziell im landwirtschaftlichen Bereich, darf nicht geschmälert werden.

    Die Biologische Bundesanstalt besteht bundesweit aus vierzehn Instituten mit insgesamt 800 Mitarbeitern. Die Hälfte des Personals arbeitet in Braunschweig. Sie alle forschen an Fragen zu Krankheiten und Schädlingen bei Pflanzen und zur Pflanzengesundheit. Auch werden biologische Methoden des Pflanzenschutzes entwickelt. Die Pflanzenschutzmittelprüfung ist in viele Institute integriert, um so mit möglichst breitem Fachhintergrund Entscheidungen zu treffen.

    Ein gutes Beispiel für die enge Zusammenarbeit der Institute ist der Einfluss von Pflanzenschutzmitteln auf den Naturhaushalt. Die landwirtschaftliche Ökologie wird bei der BBA sowohl in Braunschweig als auch in Kleinmachnow bei Berlin erforscht. Prof. Dr. Ulrich Burth von der BBA Kleinmachnow sprach das kürzlich gelöste Problem der Kupferpräparate an. Sie konnten nur deshalb wieder zugelassen werden, weil BBA-Forschungsergebnisse zeigten, dass die im Labor nachgewiesene hohe Toxizität des Kupfers im Freiland zu relativieren ist, da Kupfer im Boden gebunden und damit nicht mehr aktiv ist.

    Die zukünftige Organisation der Pflanzenschutzmittelprüfung wurde lange diskutiert. Die geplante Trennung zwischen der Exekutive, d.h. den Leuten, die über die Pflanzenschutzmittelzulassung entscheiden, und den Fachfunktionen beurteilte der Ministerpräsident als akzeptabel, da in Niedersachsen bereits Behörden nach diesem Muster arbeiten. Hier sahen auch die Wissenschaftler der BBA keine Probleme. Wenn die Entscheidung über ein Pflanzenschutzmittel vorbereitet wird, die sogenannte Bewertung, so muss allerdings ein enger Bezug zur Forschung bestehen, sagte der Vizepräsident der Biologischen Bundesanstalt, Dr. Gerhard Gündermann. Dies könne nur in der BBA gemacht werden. Das neue Bundesamt könnte dann auf der Grundlage dieser Bewertung die endgültige Entscheidung treffen. (BBA)

    Um Belegexemplar wird gebeten


    Weitere Informationen:

    http://www.niedersachsen.de/scripts/aktinforead.asp?Ministerium=&ID=6553


    Bilder

    Foto: Doris Fraatz, BBA. Prof. Dr. Gerhard Bartels, links, erläutert dem niedersächsischen Ministerpräsidenten Sigmar Gabriel, wie Kartoffelpflanzen auf Widerstandsfähigkeit gegen Viruskrankheiten getestet werden. Rechts BBA-Vizepäsident Gündermann
    Foto: Doris Fraatz, BBA. Prof. Dr. Gerhard Bartels, links, erläutert dem niedersächsischen Ministerp ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Meer / Klima, Politik, Recht, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Foto: Doris Fraatz, BBA. Prof. Dr. Gerhard Bartels, links, erläutert dem niedersächsischen Ministerpräsidenten Sigmar Gabriel, wie Kartoffelpflanzen auf Widerstandsfähigkeit gegen Viruskrankheiten getestet werden. Rechts BBA-Vizepäsident Gündermann


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).