idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.09.2001 09:37

BWL-Boom ist ungebrochen

Dipl.-Volkswirt Bernhard Scheer Pressestelle
Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS)

    Weniger Bewerber für Architektur und Pharmazie /
    ZVS verschickt Zulassungsbescheide für das Wintersemester

    Das Interesse der Abiturientinnen und Abiturienten für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre steigt weiter an. Bei der Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS) in Dortmund gingen zum Wintersemester 25.040 Bewerbungen für diesen Studiengang ein. Damit hat die Zahl der Interessenten innerhalb von fünf Jahren um rund 25 Prozent zugenommen. 20.710 Studienzusagen konnte die ZVS heute an die angehenden Diplomkaufleute verschicken.

    Eine Zunahme der Bewerbungen verzeichnete die ZVS für die Studiengänge Biologie und Lebensmittelchemie. In der Biologie stieg die Zahl der Bewerber um 1.153 (plus 16,4 Prozent) auf jetzt 8.196, von denen 6.680 einen Studienplatz erhalten konnten. In Lebensmittelchemie stieg die Zahl um 122 (plus 24,5 Prozent) auf 620, von denen alle eine Studienzusage bekamen, allerdings nicht immer an dem an erster Stelle genannten Studienort. Im Studiengang Architektur konnten wegen der rückläufigen Bewerberzahlen zum ersten Mal alle 4.075 Interessenten zugelassen werden. In Pharmazie sank die Bewerberzahl von 3.199 auf 2.874, von denen 1.890 einen Studienplatz erhalten konnten.

    Rückläufig ist die Bewerberentwicklung in den medizinischen Studiengängen. Dennoch übersteigt die Nachfrage nach Studienplätzen in Medizin, Zahnmedizin und Tiermedizin das Angebot immer noch um das Zwei- bis Vierfache. Für einen der 8.126 Medizin-Studienplätze bewarben sich 19.709 (minus 159) Abiturienten. 3.240 (minus 130) interessierten sich für einen der 1.366 Zahnmedizin-Studienplätze. In der Tiermedizin sank die Bewerberzahl um 109 auf 3.815; hier stehen 992 Studienplätze zur Verfügung.

    Die vor einem Jahr eingeführte Reduzierung der Wartezeitquote von 40 auf 25 Prozent hat in den medizinischen Fächern zu einem deutlichen Anstieg der zur Zulassung notwendigen Wartezeit geführt. Auch Bewerber mit einer Abiturdurchschnittsnote im oberen Zweier-Bereich, die nicht mehr in der Abiturquote (55 Prozent der Plätze) sofort zugelassen werden konnten, konnten ihren Studienwunsch nur nach einer längeren Wartezeit realisieren. In der Medizin stieg die zur Zulassung not-wendige Wartezeit von vier auf sechs Semester, in Zahnmedizin von fünf auf sechs und in Tiermedizin von sieben auf acht. Die Verringerung der Wartezeitquote war zum Wintersemester 2000 eingeführt worden, um den Hochschulen die Möglichkeit zu geben, die übrigen Plätze (20 Prozent) nach eigenen Kriterien zu vergeben.

    Insgesamt konnte die ZVS in den zehn von ihr bundesweit vergebenen Universitätsstudiengängen an 65.623 der 95.147 Studienbewerber einen Zulassungsbescheid verschicken. 2.235 Bewerber erhalten in diesen Tagen noch eine Einladung zu einem Auswahlgespräch, das allerdings nur von wenigen Hochschulen - hauptsächlich in den medizinischen Studiengängen - durchgeführt wird. 745 davon kön-nen mit einem Studienplatz rechnen.

    Weitere 7.175 Zulassungen gab es für 10.695 Bewerber, die sich für einen der zwölf Studiengänge beworben hatten, in denen die ZVS nur für nordrhein-westfälische Universitäten die Studienplatzvergabe durchführt. Bereits vor einer Woche waren die Bescheide für die Studiengänge, die die ZVS nur an nordrhein-westfälischen Fachhochschulen vergibt, verschickt worden. 6.981 von 12.525 Bewerber konnten zugelassen werden.

    Weitere Daten zur Studienplatzvergabe, zu den Auswahlgrenzen und der Verteilung auf die Studienorte sind im Internet unter http://www.zvs.de zusammengestellt. Unter der E-Mail-Adresse presse@zvs.nrw.de können die Tabellen auch angefordert werden.


    Weitere Informationen:

    http://www.zvs.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).