idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.09.2001 11:19

Kunststoff-Experten tagen an der Montanuniversität Leoben

Mag. Thomas Winkler Öffentlichkeitsarbeit
Montanuniversität Leoben

    Über 200 Experten aus Wissenschaft und Industrie diskutieren bei den "5. Österreichischen Polymertagen" von 12. bis 14. September an der österreichischen Montanuniversität Leoben neueste Entwicklungen in der Kunststofftechnik.

    Chemische und physikalische Aspekte der Kunststofftechnik und -wissenschaft stehen im Mittelpunkt der Österreichischen Polymertage, die vom Institut für Chemie der Kunststoffe an der Montanuni, der Gesellschaft Österreichischer Chemiker und der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft veranstaltet werden.

    Wesentliche Schwerpunkte der Tagung sind Polymere in der Medizin (z. B. bei Implantaten wie Hüftgelenken), die Brennbarkeit von Kunststoffen sowie die technischen Anwendungen in der Industrie. Knapp 100 Vorträge und ebenso viele Poster-Präsentationen werden einen Überblick über gegenwärtige Entwicklungen in diesem Wissensbereich geben. Mit dem Innsbrucker Chemiker Michael Buchmeiser, START-Wittgenstein-Preisträger 2001, dem US-amerikanischen Pionier der Kunststoff-Analytik, W. W. Yau, dem führenden Aachener Experten für polymere Biomaterialien, Hartwig Höcker, sowie dem Kunststoffbrand-Experten Giovanni Camino von der Universität Turin konnten die Organisatoren sehr prominente Wissenschaftler gewinnen.

    "Familientreffen der Polymerwissenschaftler und Kunststofftechniker"

    Für Prof. Klaus Lederer, Vorstand des Institutes für Chemie der Kunststoffe an der Montanuni und Vorsitzender der Konferenz, haben sich die Polymertage zu einem "Familientreffen der Polymerwissenschaftler und Kunststofftechniker mit verstärkt internationaler Beteiligung" entwickelt. Rund 30 Nationen (neben vielen europäischen Ländern auch Japan, USA und Brasilien) sind bei der Tagung vertreten. Da neben Wissenschaftlern auch zahlreiche Vertreter aus der Kunststoff-Industrie nach Leoben kommen, ermöglicht die Konferenz einen "fruchtbaren Dialog zwischen Universität und Wirtschaft". Die Teilnehmerzahl und die zunehmende Internationalisierung sind für Professor Lederer ein Zeichen, dass die Polymertage in "Fachwelt und Industrie breite Resonanz" erwecken und sich Leoben auch in der Kunststofftechnik in Forschung und Lehre (durch die Studienrichtung Kunststofftechnik) einen guten Namen gemacht habe. Die Bemühungen um die Einrichtung eines K-Plus-Kompetenzzentrums für Polymerwissenschaften und Kunststofftechnik weisen ebenfalls in diese Richtung.

    Kunststoffe im menschlichen Körper

    Ein wissenschaftlicher Schwerpunkt des Leobener Institutes für Chemie der Kunststoffe gilt der Verbesserung von Hüft- und Kniegelenksprothesen. Derartige Prothesen haben eine Lebensdauer von 10 bis 15 Jahren, da das als Gleitelement eingesetzte Polyethylen mit der Zeit versprödet und zu Entzündungen führt. Durch die Beimengung von Vitamin E gelang den Leobener Wissenschaftlern ein sensationelles Ergebnis: Die Lebensdauer von künstlichen Hüftgelenken könnte sich auf das Dreifache erhöhen. Revisionsoperationen könnten in Zukunft vermieden werden. Diese wissenschaftliche Entwicklung ist ebenfalls Thema der 5. Polymertage.

    Weitere Infos:
    Montanuniversität Leoben, Institut für Chemie der Kunststoffe, Univ.-Prof. Dr. Klaus Lederer,
    Tel. (03842) 402-681, E-Mail: polychem@unileoben.ac.at, Internet: http://ikc.unileoben.ac.at/opt/


    Weitere Informationen:

    http://ikc.unileoben.ac.at/opt/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).