idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.09.2001 13:12

Nobelpreisträger Walker am Sonntag im Audimax

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Über "Das zelluläre Kraftwerk: eine Nanomaschine im Molekülformat" hält der Nobelpreisträger Sir John Ernest Walker (Universität Cambridge) am Sonntagabend, 18 Uhr im Audimax der Ruhr-Universität Bochum einen öffentlichen Vortrag.

    Bochum, 07.09.2001
    Nr. 258

    Von Maschinen im Molekülformat
    Nobelpreisträger Walker am Sonntag im Audimax
    Öffentlicher Vortrag bei GBM-Herbsttagung

    Über "Das zelluläre Kraftwerk: eine Nanomaschine im Molekülformat" hält der Nobelpreisträger Sir John Ernest Walker (Universität Cambridge) am Sonntagabend, 18 Uhr im Audimax der Ruhr-Universität Bochum einen öffentlichen Vortrag.
    Alle Interessierten und die Medien sind herzlich eingeladen.

    Unentbehrlich für den Stoffwechsel

    Sir John spricht über die Struktur und Funktion des zellulären Energie-Generators, der so genannten ATP-Synthase. Dieses Eiweißmolekül kommt in den Kraftwerken der Zelle vor. Es arbeitet wie eine winzige Nanomaschine, die mit hoher Drehzahl rotiert und dabei die Energie von Nahrungsstoffen in die universelle biologische Energieform ("ATP") umwandelt. ATP ist für die Ausführung von Muskelarbeit und für alle Stoffwechselprozesse unentbehrlich. John Walker, der schon seit vielen Jahren an der ATP-Synthase forscht, wurde 1997 für seine bahnbrechenden Arbeiten zur Aufklärung von Struktur und Funktion dieses lebenswichtigen Energiekonverters mit dem Nobelpreis ausgezeichnet.

    GBM lädt ein

    Walker folgt einer Einladung der deutschen Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM), die ihre diesjährigen Herbsttagung in den Räumen der Ruhr-Universität Bochum abhält.

    Weitere Informationen

    PD Dr. Mathias Lübben, Lehrstuhl Biophysik, Fakultät für Biologie der Ruhr-Universität Bochum, Tel. 0234/32-24465, Email: luebben@bph.ruhr-uni-bochum.de


    Bilder




    None




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     


    Zum Download

    x


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).