idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.09.2001 16:18

Die Kleine Eiszeit im Landschaftsgemälde und im Klimaarchiv Binnensee

Dipl.Met. Franz Ossing Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
GeoForschungsZentrum Potsdam

    Einladung zur Pressekonferenz in der Gemäldegalerie, Staatl. Museen zu Berlin 12. 09. 01, 10 uhr

    "Die Kleine Eiszeit - Holländische Landschaftsmalerei im 17. Jahrhundert" lautet der Titel einer Ausstellung, die die Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin in Zusammenarbeit mit dem GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) veranstaltet.
    Das Klimaphänomen der Kleinen Eiszeit umfasst einen Zeitraum vom Ende des 16. Jahrhunderts bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, in dem die Durchschnittstemperaturen deutlich unter dem heutigen Wert lagen. Die holländischen Landschaftsmaler des 17. Jahrhunderts nahmen durch Darstellung von Wolken und anderen meteorologischen und klimatologischen Erscheinungen diese natürliche, kurzfristige Klimaänderung in ihre Meisterwerke auf.
    Die Erforschung des Klimas in historischen Zeiten hatte schon früh Bezug auf diese Gemälde genommen und ihre Einordnung in naturwissenschaftliche Befunde versucht. Es zeigte sich, dass die Himmelsdarstellungen aber keine direkte Abbildung einer Wettersituation darstellen. Dennoch geben die Gemälde der holländischen Landschaftsmalerei Auskunft über das Klimaphänomen der "Kleinen Eiszeit". Der Vergleich zwischen Gemäldewolken und klimatologischen Befunden aus geologischen Archiven gibt einen Beitrag zum Realitätsgehalt der künstlerischen Wahrnehmung des 17. Jahrhunderts und deren heutiger meteorologisch-klimatologischer Interpretation. So stießen die Klimaforscher des GFZ Potsdam bei ihren Untersuchungen im Holzmaar/Westeifel auf eine Algenart, die dort nur während der Kleinen Eiszeit auftauchte und deren Auftreten an niedrige Temperaturen, verringerte Sonnenstrahlung und erhöhte Windgeschwindigkeiten gekoppelt ist.
    Die Ausstellung dauert bis zum 06. 01. 2002 und bildet damit eine Brücke vom "Jahr der Lebenswissenschaften 2001" in das "Jahr der Geowissenschaften 2002".

    Pressekonferenz mit Vorbesichtigung: Mittwoch, 12. 09. 2001, 10 Uhr, Gemäldegalerie, Kulturforum, Matthäikirchplatz, 10785 Berlin-Tiergarten,
    Eröffnung am selben Ort um 18 Uhr.

    ENDE DER MITTEILUNG
    http://www.gfz-potsdam.de/news/KleineEiszeit/

    --
    .......................................................
    Franz Ossing
    GFZ GeoForschungsZentrum Potsdam
    -Public Relations-
    Telegrafenberg
    D-14473 Potsdam
    Tel. ++49 (0)331 - 288 1040
    Fax ++49 (0)331 - 288 1044
    e-mail: ossing@gfz-potsdam.de
    http://www.gfz-potsdam.de/news


    Weitere Informationen:

    http://www.gfz-potsdam.de/news/KleineEiszeit/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater, Tier / Land / Forst
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).