idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.09.2010 08:20

Weichenstellungen für die Berufsbildung: BIBB legt Jahresbericht 2009/2010 vor

Andreas Pieper Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    Wie wird sich die Berufsbildung in Deutschland weiterentwickeln? Mit welchen Maßnahmen und Forschungsprojekten lässt sich eine zukunftsorientierte Aus- und Fortbildung in Deutschland gestalten, und was waren die inhaltlichen Schwerpunkte der Arbeiten des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) im vergangenen Berichtsjahr? Antworten hierauf gibt der neue Jahresbericht 2009/2010. Er informiert über Arbeits- und Forschungsschwerpunkte des Instituts und gibt Einblicke in Daten, Analysen sowie neue Forschungsergebnisse, die das BIBB erarbeitet hat.

    BIBB-Präsident Manfred Kremer: „Mit seinen Studien und Analysen liefert das BIBB als Kompetenzzentrum für die berufliche Bildung der Politik die Basis, um passgenau auf drängende Herausforderungen in der Berufsbildung zu reagieren. Der unmittelbare berufsbildungspolitische praktische Anwendungsbezug ist ein Markenzeichen der BIBB-Forschung, seiner Entwicklungsarbeit und Dienstleistungen. Dies dokumentiert der Jahresbericht in konzentrierter Form.“

    Das Kapitel Ausbildungsmarkt und Beschäftigungssystem spiegelt mit dem Thema „Herausforderungen beim Übergang Schule – Ausbildung – Arbeit“ einen Schwerpunkt des BIBB wider. Die hier dargestellten BIBB-Forschungsergebnisse zeigen, welche Faktoren zu einer erfolgreichen oder erfolglosen Lehrstellensuche beitragen und welche aktiven Schritte Betriebe unternehmen können, um freie Ausbildungsstellen effektiver zu besetzen.

    Zur Qualitätsentwicklung der beruflichen Bildung gehören die Aktivitäten des BIBB zur Modernisierung des Berufsausbildungssystems. So wurden in den Jahren 2009 und 2010 insgesamt 25 Ausbildungsberufe neu gestaltet beziehungsweise grundlegend überarbeitet. Forschungsprojekte des BIBB belegen unter anderem, wie Betriebe und Auszubildende die Qualität der dualen Berufsausbildung in Deutschland bewerten.

    Im Kapitel Lebensbegleitendes Lernen steht die Neuausrichtung der beruflichen Bildung auf Kompetenzorientierung sowie die Entwicklung von Standards für einen Deutschen sowie seine Anbindung an den Europäischen Qualifikationsrahmen im Vordergrund. Das BIBB ist ferner für eine Pilotinitiative zur Entwicklung eines Leistungspunktesystems in der beruflichen Bildung verantwortlich, mit dem Lernergebnisse und Kompetenzen flexibler genutzt und angerechnet werden sollen, um so die Durchlässigkeit zwischen den Bildungsbereichen in Deutschland zu erhöhen.

    Das Kapitel Berufliche Bildung für spezifische Zielgruppen verdeutlicht die breiten Aktivitäten des BIBB, durch Forschung und praktische Vorhaben die Chancen junger Leute bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz zu verbessern. Vor dem Hintergrund starker demografischer Veränderungen und einem gleichzeitig drohenden Fachkräftemangel gilt es, Potenziale und „Begabungsreserven“ besser zu nutzen und insbesondere junge Leute mit Migrationshintergrund sowie benachteiligte Jugendliche intensiver zu unterstützen.

    Das BIBB hat ferner seine Aktivitäten zur Internationalisierung der beruflichen Bildung weiter ausgebaut. Sowohl die Umsetzung europäischer Initiativen wie Leistungspunktesysteme oder Qualifikationsrahmen als auch die internationale Systemberatung gewinnen an Bedeutung. Das duale System in Deutschland genießt weltweit ein hohes Ansehen und so wird die Beratungskompetenz des BIBB aus dem Ausland verstärkt nachgefragt.

    Der Jahresbericht 2009/2010 kann im Internetangebot des BIBB kostenlos heruntergeladen werden unter http://www.bibb.de/jahresbericht

    Die gedruckte Ausgabe umfasst 79 Seiten und kann ebenfalls kostenlos bestellt werden bei

    Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
    Arbeitsbereich 1.2 – Kommunikation
    - Veröffentlichungen -
    53142 Bonn
    E-Mail: vertrieb@bibb.de

    Bestell-Nr.: 09.173
    ISBN: 978-3-88555-885-9

    Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungsergebnisse, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).