idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.09.2010 12:54

Ein toller Hecht in Afrika. Regensburger Zoologen entdecken und erforschen neue Art

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation & Marketing
Universität Regensburg

    Wissenschaftler haben im Süden Afrikas eine neue Nilhecht-Art entdeckt und untersucht. Das internationale Forscherteam, dem neben Prof. Dr. Bernd Kramer vom Institut für Zoologie der Universität Regensburg auch Biologen des South African Institute for Aquatic Biodiversity angehörten, machte diesen Fund im Kunene-Fluss an der Grenzen zwischen Namibia und Angola.

    Schon seit einiger Zeit war bekannt, dass die Nilhecht-Art Hippopotamyrus ansorgii in Wirklichkeit einen ganzen Artenkomplex – also einen „Schwarm“ mehrerer einander ähnlicher Arten – darstellt, denn Exemplare aus dem Fluss Sambesi im Caprivi-Zipfel in Namibia unterscheiden sich sehr deutlich von den Typ-Exemplaren aus Angola (gewissermaßen den „Urmetern“). Bei ihren Forschungen im Kunene-Fluss, einem der möglichen Heimatflüsse dieser Art, entdeckten die Wissenschaftler nun Nilhechte, die sich anatomisch eindeutig von allen sechs bisher bekannten Formen des H.-ansorgii-Komplexes abgrenzen lassen. Die Kunene-Exemplare erwiesen sich auch molekulargenetisch als eigenständiger Typ, der jedoch recht eng mit anderen Mitgliedern des Artenkomplexes verwandt ist.

    Nilhechte sind elektrosensibel: Sie verfügen über elektrische Organe, deren Entladungen – elektrische Organentladungen (EOD) – für die inner- und zwischenartliche Kommunikation und die aktive Elektroortung benutzt werden. Die elektrischen Entladungen sind allerdings artspezifisch. Entsprechend unterschieden sich die elektrischen Entladungen der Nilhecht-Exemplare des Kunene-Flusses auch deutlich von den Typen aus dem Sambesi-Fluss (sowohl in der Pulskurvenform wie in den Amplitudenspektren). Ausgehend von diesen Beobachtungen haben die Forscher den neu entdeckten Nilhecht-Typ als eigenständige Art identifiziert und ihr den Namen Hippopotamyrus longilateralis zugewiesen.

    Die Untersuchungen des internationalen Forscherteams wurden im Rahmen des Forschungsprojekts „Evolutionäre Plastizität des elektrischen und akustischen Kommunikationsverhaltens bei Nilhechten (Mormyridae, Teleostei)“ durchgeführt, das vom Institut für Zoologie der Universität Regensburg koordiniert wird. Die Ergebnisse der Forscher wurden vor kurzem in der renommierten Fachzeitschrift „Journal of Natural History“ veröffentlicht (DOI: 10.1080/00222931003764089).

    Ansprechpartner für Medienvertreter:
    Prof. Dr. Bernd Kramer i.R.
    Universität Regensburg
    Institut für Zoologie
    Tel.: 0941 943-2263
    Bernd.Kramer@biologie.uni-regensburg.de


    Bilder

    Der „neue“ Hecht mit Pulskurve einer Elektrischen Organentladung (EOD)
    Der „neue“ Hecht mit Pulskurve einer Elektrischen Organentladung (EOD)
    Quelle: Foto: Universität Regensburg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Der „neue“ Hecht mit Pulskurve einer Elektrischen Organentladung (EOD)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).