UKBF-Mediendienst Nr. 142 vom 10. september 2001
Prof. Dr.med. Wolfgang Ertel von der Klinik für Unfallchirurgie am Universitätsspital Zürich ist zum C4-Professor für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie am Fachbereich Humanmedizin der FU / UKBF berufen worden. Er trat zum 1. August 2001 die Nachfolge von Prof. Dr. Rahim Rahmanzadeh* an, der am 31.7.01 emeritiert wurde.
Wolfgang Ertel, Jahrgang 1959, studierte und lehrte in München Medizin und ging nach mehreren USA-Aufenthalten 1993 nach Zürich. Dort war er seit 1997 als leitender Oberarzt insbesondere auch verantwortlich für die chirurgische Versorgung Schwerstverletzter. Er ist Mitglied zahlreicher nationaler und internationaler wissenschaftlicher Gesellschaften und erhielt mehrere hochrangige Forschungspreise.
Als Ertel 1993 als "ausländischer Arzt" in der Schweiz berufen werden sollte, war das nur mit einer Sonderbewilligung der Zürcher Gesundheitsdirektion möglich, die diese auf Grund seiner "außerordentlichen Forschungsaktivitäten" erteilte. Zum Beispiel die Schock- und Traumaforschung wird für Prof. Ertel selbstverständlich auch am UKBF eine große Rolle spielen. Bemerkenswert sind gleichermaßen Ertels außerordentlich große Operationserfahrungen, nicht zuletzt auf dem Gebiet der Beckenchirurgie.
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Wolfgang Ertel
UKBF, Chirurgische Klinik II
Hindenburgdamm 30, 12200 Berlin
Tel.: (030) 8445-4848; Fax: -4464
E-Mail: wolfgang.ertel@medizin.fu-berlin.de
* Symposium zu Ehren von Prof. Rahmanzadeh:
20. Steglitzer Unfalltagung
Computerassistierte Rumpf- und Gelenkchirurgie
13. - 15. September 2001
Hotel Palace Berlin (Europa-Center, 10789 Berlin) Ansprechpartner:
Dr. Stefan Trabhardt
UKBF, Chir. Klinik II
Tel.: (030) 8445-2927; Fax: -4464
E-Mail: trabhardt@ukbf.fu-berlin.d
Abdruck bzw. Verwendung frei - Belegexemplar erbeten an MWM-Vermittlung
http://www.unfallchirurgie-berlin.de
http://www.mwm-vermittlung.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).