idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.09.2001 11:47

TU Dresden auf der MATERIALICA in München (1. bis 4. Oktober 2001)

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Der Sonderforschungsbereich 528 der TU Dresden beteiligt sich mit einem neuartigen Faserverbundwerkstoff an der
    4. Internationalen Fachmesse für Werkstoffanwendungen, Oberflächen und Product Engineering vom 1. bis 4. Oktober 2001 in München.
    Auf dem Gemeinschaftsstand Sachsens, Sachsen-Anhalts und Thüringens FORSCHUNG FÜR DIE ZUKUNFT präsentieren die Dresdner Wissenschaftler textile Bewehrungen zur Herstellung neuer Bauteile sowie zur Verstärkung und Instandsetzung bestehender Bauten.
    Sowohl im Betonbau als auch bei Holzkonstruktionen ermöglichen die neuen Hochleistungsfasern größere Tragfähigkeit und Dauerhaftigkeit bei geringeren Abmessungen. Im Betonbau ersetzen die textilen Fasern die bisher üblichen Stahleinlagen zur Erhöhung der Zugfestigkeit des Bauteils. Dank des neuen Bewehrungsmaterials sind die Bauteile korrosionsunempfindlich. Bei Holzkonstruktionen sind die textilen Verstärkungen in der Lage, die durch die Richtungsabhängigkeit des Holzes bedingten Festigkeits- und Steifigkeitsunterschiede zu kompensieren. Auch bei Verbindungen im Holzbau ermöglichen die neuen Textilien beachtliche Steigerungen der Tragfähigkeit.

    Informationen: Prof. Dr.-Ing. Manfred Curbach, Sonderforschungsbereich 528, Tel. (03 51) 4 63 - 65 68, Fax (03 51) 4 63 - 55 29, E-Mail: Manfred.Curbach@mailbox.tu-dresden.de oder vom 1. bis 4. Oktober 2001 auf der Materialica, Halle C1/Stand C1.204.

    Dresden, 11. September 2001


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-dresden.de/biwitb/sfb528


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).