Professor Dr. Thomas Gasser, Direktor am Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH) und am Universitätsklinikum Tübingen (Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt Neurodegenerative Erkrankungen) sowie Standortsprecher des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) in Tübingen, erhält für seine Forschung zur Genetik der Parkinson-Krankheit den Dingebauer-Preis der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN).
Der Preis wird am 22. September auf dem Jahreskongress der DGN verliehen, der im Rahmen der Neurowoche 2010 in Mannheim stattfindet. Die Auszeichnung, die sich Professor Dr. Thomas Gasser und Professor Dr. Jens Volkmann (Kiel) teilen, ist in diesem Jahr mit insgesamt 25.000 € dotiert und gilt als einer der wichtigsten Preise für Neurowissenschaftliche Forschung in Deutschland.
"Die Medizinische Fakultät Tübingen ist stolz auf ihren Forschungsschwerpunkt Neurowissenschaften, ein veritabler Leuchtturm in der neurologischen Forschung weltweit. Herr Professor Thomas Gasser hat mit seinen bahnbrechenden Forschungsergebnissen nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung neuer therapeutischer Strategien zur Behandlung der Parkinson-Krankheit erzielt, sondern konnte durch seine erfolgreichen Arbeiten auch umfangreiche Fördermittel von Forschungsförderinstitutionen wie dem BMBF für Tübingen gewinnen und einen Partnerstandort des DZNE aufbauen. Wir freuen uns, dass seine Arbeiten mit diesem wichtigen Preis gewürdigt werden," so Professor Dr. Ingo Autenrieth, Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen.
Der von Dr. Friedrich-Wilhelm und Dr. Isolde Dingebauer-Stiftung zur Verfügung gestellte Preis wird alle zwei Jahre für herausragende wissenschaftliche Leistungen in der Erforschung der Parkinson-Krankheit und anderer degenerativer Erkrankungen des Nervensystems verliehen.
Kontakte:
Universitätsklinikum Tübingen, Zentrum für Neurologie
Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH)
Partnerstandort Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE)
Professor Dr. Thomas Gasser
Tel. 07071/29-8 20 48
E-Mail: thomas.gasser@uni-tuebingen.de
Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH)
Externe Pressestelle:
Kirstin Ahrens
Tel.: 07073-500 724, Mobil: 0173 – 300 53 96
Mail : mail@kirstin-ahrens.de
http://www.hih-tuebingen.de
Universitätsklinikum Tübingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Ellen Katz
Telefon: 07071-2980112
Mail: ellen.katz@med.uni-tuebingen.de
http://www.medizin.uni-tuebingen.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Medizin
regional
Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).