idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.09.2001 10:06

Zeitarbeit als Weg aus der Arbeitslosigkeit

Claudia Braczko Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut Arbeit und Technik

    START und Transferagenturen nehmen Kooperationsbeziehungen auf - Workshop am Institut Arbeit und Technik bahnte erste Vermittlungen an

    START Zeitarbeit könnte für die Beschäftigungsagenturen in NRW ein zusätzliches Instrument werden, um bei drohendem Personalabbau Arbeitslose und von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen in neue Beschäftigung zu vermitteln. Auf einem Workshop im Institut Arbeit und Technik (IAT) in Gelsenkirchen wurden jetzt erste Kooperationen vereinbart, um rund 100 offene Stellen bei START mit der Nachfrage der Transfergesellschaften zusammenzubringen.

    Seit der Gründung 1995 hat START Zeitarbeit an inzwischen 34 Standorten in NRW fast 13 000 Mitarbeiter eingestellt, davon rund 60 Prozent aus Problemgruppen des Arbeitsmarktes, erläuterte Dr. Ulrich Jansen von START Zeitarbeit NRW GmbH. Durch befristete Arbeitseinsätze in entleihenden Unternehmen gelang für nahezu jeden zweiten anschließend die feste Einstellung beim Entleihbetrieb und damit eine dauerhafte Wiedereingliederung. Bei den besonderen Zielgruppen lag die Übernahmequote sogar über 60 Prozent. Prinzipien von START sind dabei umfassende Qualifizierung, tarifliche Bezahlung und eine enge Kooperation mit den Sozialpartnern.

    In der Zusammenarbeit zwischen START Zeitarbeit und den Transfergesellschaften gilt es allerdings noch Hemmnisse und Imageprobleme zu überwinden, stellte Gernot Mühge fest, der am IAT das Kooperationsprojekt in die Wege leitete und wissenschaftlich begleitet. Zeitarbeit hat bei einigen Arbeitnehmern einen schlechten Ruf, die vorteilhaften Bedingungen, die START von anderen Zeitarbeitsunternehmen unterscheidet, sind vielen nicht bekannt.

    Zudem erscheint vielen Teilnehmern von Transfermaßnahmen wegen des oft hohen Lohnniveaus im alten, personalabbauenden Betrieb ein neuer Job trotz tariflicher Entlohnung wenig at-traktiv. Aber auch die Transferagenturen haben bei ihrer Klientel noch viel Überzeugungsarbeit zu leisten. Der guten Abfindungszahlung wird meist der Vorzug gegeben vor der Vermittlung auf einen neuen, sicheren Arbeitsplatz, spätere Schwierigkeiten bei der Jobsuche werden weit unterschätzt. Bei der Ausgestaltung von Sozialplänen werden die Möglichkeiten für ein frühzeitiges Eingreifen und die Vermittlung der betroffenen Arbeitnehmer in neue Beschäftigung bei weitem nicht ausgeschöpft.

    Mehr Werbung und Darstellung ihrer Möglichkeiten, Arbeitslose in den ersten Arbeitsmarkt zu vermitteln, stehen deshalb für beide Parteien auf dem Programm. START und Transferagenturen wollen auch in diesem Bereich künftig zusammenarbeiten.

    Für weitere Fragen stehen Ihnen zur Verfügung:

    Institut Arbeit und TechniK:
    Gernot Mühge
    0209/1707-340

    START Zeitarbeit NRW GmbH:
    Klaudia Sauer
    0203/2 95 19-17


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).