idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.09.2001 10:38

Künstliche Intelligenz zwischen Fiktion und Wirklichkeit

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Künstliche Intelligenz zwischen Fiktion und Wirklichkeit
    Start des Hollywood-Streifens "A.I." ist Anlass für einen Workshop an der Universität

    Fiktion und Wirklichkeit klaffen wohl nirgendwo so weit auseinander, wie bei einigen Filmen aus den Studios in Hollywood. Altmeister Steven Spielberg und der verstorbene Stanley Kubrick schicken die Besucher ab 13. Oktober 2001 in die Zukunft. "A.I. - Künstliche Intelligenz" startet in den deutschen Kinos. In einer fernen amerikanischen Welt wird der erste Roboterjunge, der auf Liebe programmiert ist, von einer Familie adoptiert und sucht - unverstanden - seinen Platz im Leben zwischen Mensch und Maschine. Dieses moderne Märchen hat natürlich mit der heutigen Wirklichkeit nichts zu tun.

    Die dem Film gleichnamige Professur Künstliche Intelligenz (KI) der TU Chemnitz nimmt den Streifen aber zum Anlass, über aktuelle Arbeiten auf diesem Wissenschaftsgebiet, das schon eine 60-jährige Tradition hat, zu berichten. Alles, was wir Menschen gemeinhin als intelligente Tätigkeiten betrachten, ist Gegenstand der vielfältigen Forschungen in der KI als Gebiet innerhalb der Informatik. Am 17. Oktober 2001 ab 13.15 Uhr führt die Chemnitzer KI-Gruppe um Prof. Dr. Werner Dilger im neuen Hörsaalgebäude auf dem TU-Campus an der Reichenhainer Straße 70 einen Workshop durch, zu dem alle Interessenten herzlich eingeladen sind. In Vorträgen und Präsentationen werden die interessantesten Arbeitsthemen in der Künstlichen Intelligenz angerissen. So beschreiben die Referenten die Robotik in der Anwendung. Aber auch Gebiete wie die intelligente Datenanalyse oder die Bilderkennung werden vorgestellt.

    Weitere Informationen zum Workshop sind im Internet unter der Adresse http://www.tu-chemnitz.de/~svsi/KIRC/ zu finden. Darüber hinaus gibt Auskunft: TU Chemnitz, Fakultät für Informatik, Professur Künstliche Intelligenz, Dr. Jens Zeidler, Tel. (03 71) 5 31 - 13 92, Fax (03 71) 5 31 - 14 65, E-Mail: jzei@informatik.tu-chemnitz.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-chemnitz.de/~svsi/KIRC/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Psychologie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).