Anlässlich dieses besonderen Dienstjubiläums veranstaltet das Museum gemeinsam mit dem für die Konzeption der Roboter verantwortlichen Stuttgarter Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA am Freitag, 1. Oktober 2010, um 19 Uhr einen eigenen Themenabend „Roboter“.
Vorab möchten wir Sie zum Pressegespräch mit den Robotern einladen am
Freitag, 1. Oktober 2010, um 11 Uhr
im Museum für Kommunikation, Leipziger Straße 16, 10117 Berlin.
„Ach! Dass Sie es doch einrichten konnten! Willkommen! Wenn Sie wollen, begleite ich Sie gerne durch unser Haus. Ach, Sie möchten sich lieber alleine umschauen? Gerne!“ So charmant werden die Besucherinnen und Besucher des Museums für Kommunikation Berlin von drei ganz besonderen Mitarbeitern begrüßt: Seit der Wiedereröffnung des Museums im März 2000 laden die drei Roboter „KOMM-REIN“, „ALSO-GUT“ und „MACH-MIT“ ihre Gäste im imposanten Lichthof nicht nur zu einer spannenden Zeitreise durch 2000 Jahre Kommunikationsgeschichte ein, sondern verkörpern zugleich das zentrale Anliegen des Museums: spielerische Information und Unterhaltung statt enzyklopädische Postgeschichte.
Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur Verfügung
Dr. Lieselotte Kugler, Direktorin Museum für Kommunikation Berlin (MKB)
Dr. Birgit Graf, Gruppenleiterin Servicerobotik Fraunhofer IPA
Martin Hägele, Abteilungsleiter Robotik Fraunhofer IPA
Uwe Anders, Haustechniker MKB und bester Freund der Roboter
"Komm-rein", "Also-gut" und "Mach-was", MKB
Bitte teilen Sie uns mit, ob wir Sie begrüßen dürfen.
Mit freundlichen Grüßen
Monika Seidel, Pressereferentin
Telefon (030) 202 94 109
E-Mail m.seidel@mspt.de
www.mfk-berlin.de
Museumsroboter "Komm-rein", "Also-gut" und "Mach-was" im Museum für Kommunikation Berlin
Quelle: Museum für Kommunikation Berlin
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Kunst / Design, Maschinenbau, Politik, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).