idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.09.2010 14:47

TU Berlin: Verarbeitung von Sinnesinformationen im Gehirn

Stefanie Terp Presse- und Informationsreferat
Technische Universität Berlin

    Graduiertenkolleg startet Eröffnung während der Bernstein-Konferenz zu Computational Neuroscience an der TU Berlin am 30. September

    Am 30. September 2010 wird das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Graduiertenkolleg „Sensory Computation in Neural Systems" feierlich eröffnet. Der Festakt findet im Rahmen der Bernstein Conference on Computational Neuroscience im Hauptgebäude der TU Berlin statt. Das neue Graduiertenkolleg (GRK) wird Berlin als weltweit renommierten Forschungsstandort auf den Gebieten der theoretischen Neurowissenschaften und des maschinellen Lernens durch ein innovatives Promotionsprogramm verstärken. Das Angebot an Fördermöglichkeiten und Kooperationen soll junge Forscherinnen und Forscher aus der ganzen Welt anziehen und dem wissenschaftlichen Leben in der Hauptstadt einen neuen Impuls geben.

    Die Forschungsprojekte des Graduiertenkollegs umfassen aktuelle Themen im Bereich der Verarbeitung von Sinnesinformation im Gehirn. Dies umfasst sowohl theoretische Aspekte, wie die Entwicklung mathematischer Modelle der neuronalen Informationsverarbeitung, als auch experimentelle Ansätze.

    Das an der TU Berlin angesiedelte Graduiertenkolleg wird von Prof. Dr. Klaus Obermayer geleitet. Projektleiter und -leiterinnen aus der Humboldt-Universität, der Freien Universität und der Charité Universitätsmedizin arbeiten zusammen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bringen Expertisen aus den Bereichen Kognitionswissenschaften, maschinelles Lernen, Tierphysiologie, künstliche Intelligenz, neuronale Bildgebung und Stochastik mit und sorgen so für Interdisziplinarität und Vielfältigkeit der Forschung und Lehre.

    Als Ergänzung zu ihrer Forschungstätigkeit werden die internationalen Doktoranden während der gesamten Promotion in einem strukturierten Weiterbildungsprogramm, bestehend aus Vorlesungen und Kursen zur Stärkung der Soft-Skills, geschult. Darüber hinaus sollen sie durch die Mitarbeit bei der Organisation eines jährlichen Symposiums und durch ein jahresbegleitendes Gastwissenschaftlerprogramm motiviert werden, das eigene Netzwerk in der neurowissenschaftlichen Forschung zu pflegen. Der erste Jahrgang neuer Stipendiatinnen und Stipendiaten aus Deutschland, Brasilien, Türkei, Frankreich und Australien wird, gemeinsam mit weiteren assoziierten Doktoranden, im Oktober 2010 die Arbeit aufnehmen.

    Zur Eröffnung am 30. September werden drei internationale Gastredner über aktuelle Themen aus dem Bereich des Kollegs vortragen: Jan Koenderink von der Technischen Universität Delft (Niederlande), Maneesh Sahani vom University College London (UK) und Alain Destexhe vom CNRS Gif-sur-Yvette (Frankreich). Grußworte von Vertreterinnen und Vertretern der Politik und der Hochschulleitung sowie ein festlicher Empfang umrahmen die Veranstaltung.

    Journalistinnen und Journalisten sind herzlich eingeladen.

    Zeit: 30. September 2010, ab 14.00 Uhr

    Ort: TU Berlin, Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin
    (Nähe U-Bahnhof Ernst-Reuter-Platz)

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Stefanie Terp, Pressesprecherin der TU Berlin, Tel.: 030/314-23922, E-Mail: pressestelle@tu-berlin.de

    Die Medieninformation zum Download:
    www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/

    „EIN-Blick für Journalisten“ – Serviceangebot der TU Berlin für Medien-vertreter: Forschungsgeschichten, Expertendienst, Ideenpool, Fotogale-rien unter: www.pressestelle.tu-berlin.de/?id=4608


    Weitere Informationen:

    http://www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/
    http://www.pressestelle.tu-berlin.de/?id=4608


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).