idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.09.2010 11:19

Medienkongress der RFH in Köln: Markenwerbung in TV-Sendungen

Prof. Dr. Martin Gertler Pressearbeit
Rheinische Fachhochschule Köln

    Zum Thema "Product Placement" veranstaltet der Studiengang Media Management der Rheinischen Fachhochschule am 1. Oktober 2010 in Köln seinen diesjährigen Medienkongress.

    James Bond fährt mit seinem BMW in den McDrive, schnippt lässig seine Marlboro aus dem Fenster und blickt dann durch seine RayBan-Brille zur Kassiererin auf. An derartige Filmszenen haben wir uns schon gewöhnt. Doch was erwartet den Zuschauer in Zukunft noch?

    Durch den am 1. April 2010 wirksam gewordenen 13. Rundfunkänderungsstaatsvertrag wurde "Product Placement" - die vom Unternehmen bezahlte Platzierung von Marken in TV-Sendungen - erlaubt. Für Medienökonomen und alle, die es werden wollen, ist nunmehr interessant, welche Folgen die neuen Regelungen zum "Product Placement" auf Dauer haben werden. Wird der Bildschirm zur Litfasssäule?

    Im Rahmen einer Vortragsreihe werden die Auswirkungen der Legalisierung von Product Placement auf die deutsche Medienlandschaft diskutiert.

    Über die rechtlichen Rahmenbedingungen wird der Medienrechtsexperte Prof. Dr. Oliver Castendyk informieren. Michael Mronz, erfolgreicher Sport- und Eventvermarkter, spricht über die Einbindung von Product Placement in Events und Sportveranstaltungen. Die Geschäftsführerin von SevenOne AdFactory GmbH, Sabine Eckhardt, stellt neue Vermarktungschancen bei ProSiebenSat. 1 Media AG vor. Marc Schweiger erläutert den Wandel der Werbeformen aus der Agentursicht. Oliver Janik stellt anschaulich Product Placement am Beispiel von aktuellen Blockbustern vor, und die Wirkung auf die Zuschauer wird von Sunay Verir (Senior Projektleiterin Mediaforschung bei IP Deutschland) diskutiert. Chris Geletneky und Ralf Husmann betrachten das Kongressthema aus Sicht der Autoren und Produzenten erfolgreicher Fernsehformate.

    Im Anschluss an die Vorträge findet eine Podiumsdiskussion statt, die von Prof. Dr. Andreas Scheuermann (Geschäftsführer der Brainpool TV GmbH) geleitet wird.

    Das abschließende "Get-Together" in den stilvollen Räumlichkeiten der Wolkenburg bietet allen Gästen die Gelegenheit zum weiteren Austausch.

    Alle Medieninteressierten sind herzlich eingeladen.

    Der von Studierenden der Medienwirtschaft an der Rheinischen Fachhochschule (RFH) organisierte Medienkongress findet am 1. Oktober 2010 in der Wolkenburg (Mauritiussteinweg 59, 50676 Köln) statt.


    Weitere Informationen:

    http://www.productplacement2010.de - Homepage der Veranstaltung mit Angaben zum Tagesprogramm
    http://www.rfh-koeln.de - Homepage der Hochschule


    Bilder

    Endspurt beim Vorbereitungsteam: Studierende der Rheinischen Fachhochschule, Studiengang Medienwirtschaft
    Endspurt beim Vorbereitungsteam: Studierende der Rheinischen Fachhochschule, Studiengang Medienwirts ...
    Foto: RFH
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Endspurt beim Vorbereitungsteam: Studierende der Rheinischen Fachhochschule, Studiengang Medienwirtschaft


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).