idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.09.2010 09:08

Ehrensymposium für Elmar Wagner - Fraunhofer IPM feierte im Konzerthaus

Holger Kock, Fraunhofer IPM Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Gesellschaft

    Prof. Dr. Elmar Wagner, Institutsleiter von Fraunhofer IPM in Freiburg, wurde am 6. August dieses Jahres 65 Jahre alt. Ein passender Anlass für Fraunhofer IPM, um Freunde, Geschäftspartner und Kollegen ins Konzerthaus Freiburg einzuladen: zum Ehrensymposium »50 Jahre Laser« und einem anschließenden Festbankett. Rund 350 geladene Gäste erlebten am 16. September 2010 einen facettenreichen Tag zwischen Forschung und Industrie, zwischen Optik und Messtechnik.

    »Zum einen möchten wir heute den 65. Geburtstag von Elmar Wagner feiern«, so begrüßte der stellvertretende Institutsleiter von Fraunhofer IPM, Dr. Heinrich Höfler, die Gäste, »zum anderen möchte ich mich aber auch persönlich und im Namen von Fraunhofer IPM ganz herzlich bei Elmar Wagner bedanken für seine erfolgreiche, immer den Menschen zugewandte Leitung des Instituts.« Prof. Dr. Elmar Wagner leitet das Fraunhofer IPM in Freiburg seit 1986 und formte ein anfangs fast ausschließlich öffentlich finanziertes Forschungsinstitut zu einem erfolgreichen Entwicklungspartner für die Industrie. Rund 350 geladene Gäste feierten am 16. September 2010 mit Elmar Wagner seinen 65. Geburtstag – darunter Günther Leßnerkraus, Ministerialdirigent des Wirtschaftsministeriums des Landes Baden-Württemberg, Prof. Hans-Jörg Bullinger, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, Dr. Dieter Salomon, Oberbürgermeister der Stadt Freiburg sowie Prof. Hans-Jochen Schiewer, Rektor der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

    Ehrensymposium »50 Jahre Laser«
    Das Symposium begann mit einem Vortrag zur Geschichte des Lasers. Gastredner Prof. Ernst-Peter Fischer, Wissenschaftshistoriker und Wissenschaftspublizist aus Konstanz, interpretierte die Geschichte des Lasers dabei auf eine sehr ungewöhnliche Art und Weise. Denn etwas, was erst 50 Jahre zurückliegt, sei für Historiker eigentlich noch keine Geschichte. Gleichzeitig »klagte« er die Anwesenden stellvertretend für alle Wissenschaftler an: »Sie schreiben in Ihren Veröffentlichungen nicht, was der Auslöser ihrer Entdeckung oder ihrer Forschung war.« Aber gerade dieser Auslöser sei es, den Historiker aufschreiben wollen. In den darauffolgenden Beiträgen gaben fünf Nachwuchswissenschaftler von Fraunhofer IPM – Dr. Peer Fischer, Dr. Dominik Giel, Dr. Stefan Schwarzer, Jan König und Dr. Frank Ellrich – Einblicke in die jahrzehntelange Anwendung von Lasern bei Fraunhofer IPM. Den Ausblick in die Zukunft der Laseroptik gab am Ende Dr. Augustin Siegel, ehemaliger Zentralbereichsleiter Forschung und Technologie der Carl Zeiss AG und Mitglied im Kuratorium von Fraunhofer IPM.

    Festbankett mit Zauberei und Musik
    Prof. Dr. René Beigang, Abteilungsleiter von Fraunhofer IPM am Standort Kaiserslautern, moderierte den festlichen Abend und begeisterte gleich zu Beginn mit einer ganz speziellen Beschreibung der Fluchtwegsituation. Später am Abend faszinierte er die Gäste dann mit seinen Zauberkunststücken und erklärte ganz nebenher das so genannte Damenhandtaschenphänomen oder zeigte die vielfältigen Anwendungen handlicher kleiner Lichtpakete. Daneben gab es persönliche Programmpunkte von Institutsmitarbeiterinnen und -mitarbeitern sowie von Elmar Wagners Familie. Musikalisch virtuos eingerahmt wurde der Abend durch den Pianisten Prof. Helmut Lörscher, Prorektor der Hochschule für Musik Freiburg und Spezialist für Jazz und Improvisation.

    Bullinger: »Wagner verbindet Forschergeist mit Unternehmertum«
    Günther Leßnerkraus, Ministerialdirigent des Wirtschaftsministeriums des Landes Baden-Württemberg, bedankte sich bei Prof. Wagner für seinen Einsatz für das Wissenschaftsland Baden-Württemberg. Gleichzeitig betonte er aber in seiner Rede auch den großen Anteil aller Fraunhofer-Institute: »25% der Fraunhofer-Mitarbeiter arbeiten in Baden-Württemberg.« Prof. Dr. Hans-Jörg Bullinger, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, lobte das Verständnis von Elmar Wagner für die Anforderungen der Industrie an ein Fraunhofer-Institut und zog Analogien zum Namensgeber, denn Joseph von Fraunhofer betrieb gleichzeitig Fabrik und Labor. »Elmar Wagner verbindet Forschergeist mit Unternehmertum. Damit ist er als Leiter eines Fraunhofer-Instituts genau am richtigen Platz«, sagte Prof. Bullinger und überreichte Elmar Wagner die Fraunhofer-Medaille. Beispielhaft für seine besonderen Verdienste nannte er Wagners langjährige Tätigkeit im Gutachterkreis und seine Unterstützung bei der Eingliederung neuer Fraunhofer-Institute.

    Salomon: »Freiburg lebt von und für die Wissenschaft«
    Dr. Dieter Salomon, Oberbürgermeister der Stadt Freiburg, freute sich über die perfekte Synergie zwischen den fünf Freiburger Fraunhofer-Instituten und der Stadt: »Die Stadt Freiburg entwickelt sich prächtig, weil sich die Wissenschaftsstadt Freiburg prächtig entwickelt. Daran haben die Fraunhofer-Institute entscheidenden Anteil.« Prof. Hans-Jochen Schiewer, Rektor der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, sieht historische Parallelen: »Elmar Wagner hat genau dann als Institutsleiter in Freiburg begonnen, als die Universität Freiburg begann, die technische Fakultät aufzubauen.« Als Geschäftsführer des AMA-Fachverbands für Sensorik bedankte sich Dr. C. Thomas Simmons bei Elmar Wagner für seinen Einsatz im Fachverband, unter anderem auch als Gründer und langjähriger Vorsitzender im AMA-Wissenschaftsrat sowie Gründer und Leiter der Fachmesse OPTO. Vom Oldenbourg Wissenschaftsverlag dankte Geschäftsführerin Dr. Christine Autenrieth ganz herzlich im Namen von Verlag und Mitarbeitern für Wagners Engagement als Herausgeber der Zeitschrift »tm – Technisches Messen«.

    Wagner: »Vieles und viele werden mir fehlen«
    In seiner Dankesrede erklärte Elmar Wagner, worauf der Erfolg von Fraunhofer IPM seiner Ansicht nach basiert: »Selbst das beste Management kann eines nicht ersetzen: die Leidenschaft meiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich mit Fraunhofer IPM identifizieren.« Wagner ist zuversichtlich, dass Fraunhofer IPM auch unter seinem Nachfolger eine gute Zukunft bevorstehe aber bedauerte zum Schluss ganz ehrlich: »Vieles und viele werden mir fehlen.«

    Zur Person – Prof. Dr. Elmar Wagner
    Die Karriere von Prof. Dr. Elmar Wagner, Jahrgang 1945, zeigt einen deutlichen Trend – von der reinen Wissenschaft hin zur industrienahen Entwicklung. Zu Beginn seiner Laufbahn im Jahr 1969 befasste sich Elmar Wagner an der TU München mit der Halbleitertechnologie für strahlungsfeste Detektoren. Nach der Promotion im Jahr 1974 ging er ans Stuttgarter Max-Planck-Institut für Festkörperforschung. Dort stand die elektrische und optische Charakterisierung von III-V-Halbleitern im Vordergrund. Ab dem Jahr 1978 entwickelte Elmar Wagner in den Hewlett-Packard Laboratories in Palo Alto (USA) neue Herstellungstechnologien für Diodenlaser. Zurück in Deutschland übernahm er im Jahr 1980 bei Telefunken die Entwicklungsleitung für optoelektronische Bauelemente. Seit 1986 leitet Elmar Wagner das Fraunhofer IPM in Freiburg, eine Abteilung am Standort Kaiserslautern kam 2004 hinzu. Sowohl an der TU Kaiserslautern als auch an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ist Elmar Wagner Honorarprofessor. Er engagierte sich in einer Vielzahl von Gremien und Gutachterkreisen für die Messtechnik und die Photonik. Darunter zählen der von ihm 1994 ins Leben gerufene Fachkongress OPTO sowie seine langjährige Tätigkeit als Herausgeber der Wissenschaftszeitschrift »tm – Technisches Messen«.

    Zum Institut – Fraunhofer IPM
    Das Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM verfügt über langjährige Erfahrung in optischer 2D- und 3D-Messtechnik. Fraunhofer IPM entwickelt und realisiert schlüsselfertige optische Sensor- und Belichtungssysteme. Bei den vorwiegend laserbasierten Systemen sind Optik, Mechanik, Elektronik und Software ideal aufeinander abgestimmt. Auf dem Gebiet der Thermoelektrik ist das Institut führend in der Materialforschung, der Simulation und dem Aufbau von Systemen. In der Dünnschichttechnik arbeitet Fraunhofer IPM an Materialien, Herstellungsprozessen und Systemen; ein weiteres Betätigungsfeld ist die Halbleiter-Gassensorik.


    Weitere Informationen:

    http://www.ipm.fraunhofer.de


    Bilder

    Der Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, Prof. Dr. Hans-Jörg Bullinger (links), ehrte Prof. Dr. Elmar Wagner für seine besonderen Verdienste mit der Fraunhofer-Medaille.
    Der Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, Prof. Dr. Hans-Jörg Bullinger (links), ehrte Prof. Dr. El ...
    Foto: Klaus Polkowski / Fraunhofer IPM
    None


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung als PDF-Datei

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Der Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, Prof. Dr. Hans-Jörg Bullinger (links), ehrte Prof. Dr. Elmar Wagner für seine besonderen Verdienste mit der Fraunhofer-Medaille.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).