idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.09.2001 13:04

WI-IF 2001 startet am 19. September: Hohe Erwartungen an Augsburger Wirtschaftsinformatik-Tagung

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Wie mehrfach bereits berichtet, beginnt am kommenden Mittwoch mit der WI-IF 2001 in Augsburg ein in dieser Dimension Europa-weit bislang einzigartiger Kongress im Bereich der Wirtschaftsinformatik. Bei diesem aus der 5. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik (WI 2001) und 3. Tagung Informationssysteme für die in der Finanzwirtschaft (IF 2001) bestehenden Joint Venture werden bis zu 1500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet, unter ihnen prominente Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.

    Der sich hier versammelnden Kompetenz entsprechend, sind die Erwartungen an den unter dem Motto "Information Age Economy - Innovationen, Methoden und Anwendungen für den E-Commerce" stehenden Kongress hoch gesteckt. Prominente Branchenvertreter hegen freilich keinen Zweifel daran, dass der von Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre/Wirtschaftsinformatik) konzipierte und ausgerichtete Kongress seinem Anspruch gerecht werden wird, "integrierende Kommunikationsplattform für die neuesten Entwicklungen und Konzepte, aktuellen Trends und Visionen vor dem Hintergrund des Wandels zur Informations- und Wissensgesellschaft" zu sein.

    KRITISCHE ERFOLGSFAKTOREN FÜR STABILES WACHSTUM

    "Gerade vor dem Hintergrund der stetig wachsenden Bedeutung der Informationstechnologie und sich rapide verkürzender Entwicklungszeiten - Stichwort 'time to market' -", meint z. B. Hermann-Josef Lamberti, Mitglied des Vorstands der Deutsche Bank AG, "ist eine enge Verzahnung von Wirtschaft und Forschung nicht mehr wegzudenken. Beide Seiten können durch den Erfahrungs- und Wissensaustausch nur gewinnen. Praxisnahe Forschung und Ausbildung sind kritische Erfolgsfaktoren für ein stabiles Wachstum. Letztendlich profitieren beide Seiten - Forschung und Wirtschaft - von Erfahrungsaustausch, Kommunikation und Kooperation. Meines Erachtens ist die Wirtschaftsinformatik-Tagung eine exzellente Plattform, um diese Kommunikation und den Erfahrungsaustausch voranzutreiben." - Daniel Hartert, Vorsitzender der Geschäftsführung von Bertelsmann mediaSystems, stellt fest: "Seine Attraktivität und Bedeutung bezieht der Kongress nicht nur aus dem Zusammentreffen von Wissenschaft und Wirtschaft, sondern auch aus der Fokussierung auf sowohl funktionale als auch branchenorientierte Aspekte wie solche der Medienindustrie."

    FORSCHUNG UND ANWENDUNG AN EINEM STRANG

    Ähnlich sieht es Gerhard Leßmann, Mitglied des Vorstands der Deutsche Börse Systems AG: "Durch den engen Dialog von Forschung und Anwendung können wir als Börse für unsere weltweiten Kunden die Möglichkeiten besser nutzen, die die Informationstechnologie und die darauf aufbauenden Anwendungen bieten. Durch kürzer werdende Innovationszyklen ist die Vernetzung und der interdisziplinäre Meinungsaustausch wettbewerbsentscheidend. Forschung und Anwendung ziehen so an einem Strang und können die Chancen, die die Informationstechnologie bietet, besser und schneller in neue Anwendungen umsetzen."

    WETTBEWERBSVORTEILE UND KUNDENZUFRIEDENHEIT

    Rolf Schwirz, Geschäftsführer von Oracle Deutschland veranschaulicht die weitreichende Bedeutung der WI-IF 2001 an folgendem Beispiel: "Innovative Softwareprodukte von morgen müssen so flexibel und vielfältig sein, wie die komplexen Kundenprobleme, die sie lösen sollen. Datenbankbasierte Anwendungssysteme, die ebenso betriebswirtschaftlich fundiert wie technisch innovativ sind, können hier einen entscheidenden Beitrag leisten, Wettbewerbsvorteile zu generieren und Kunden zufriedenzustellen. Aufgabe der Wirtschaftsinformatik ist dabei die Unterstützung der Wirtschaft u. a. durch die Gewinnung von Theorien, Methoden und Werkzeugen sowie die Bereitstellung von Gestaltungshilfsmitteln. Dazu ist ein kritisch-konstruktiver Know-how Transfer zwischen Wirtschaft und Wissenschaft, wie er beispielsweise auf der WI-IF 2001 ermöglicht wird, unerlässlich."

    KONTINUIERLICHER BEDARF AN QUALIFIZIERTEN EXPERTEN

    Auch Siemens Business Services (SBS) zählt zu den Hauptsponsoren der Tagung und unterstützt die flankierende Recruiting-Veranstaltung für qualifizierte Absolventinnen und Absolventen einschlägiger Disziplinen, die bereits am 18. September, dem Vortag des Kongressbeginns, unter dem Namen "CareerVenture Wirtschaftsinformatik zur WI-IF 2000" ebenfalls in Augsburg stattfindet. Das besondere Engagement des Unternehmens begründet Dr. Friedrich Fröschl, Vorsitzender der Geschäftsführung von SBS, folgendermaßen: "Als weltweit tätiges Unternehmen hat Siemens Business Services einen kontinuierlichen Bedarf an qualifizierten Experten im Bereich IT-Services, IT-Beratung und Strategieberatung. Durch die Verbindung von Betriebswirtschaftslehre und Informatik schafft der Lehrstuhl von Professor Buhl die schwierige Kombination von Theorie und Praxis. Gerade im Zukunftsmarkt Mobile Business werden interdisziplinäre Fähigkeiten vorausgesetzt. Deshalb unterstützt SBS auch das Stipendienprogramm zum 'Master of Science in financial management & electronic commerce' - ein innovatives Ausbildungsprogramm der Universität Augsburg für internationale Topp-Kandidaten. Die Tagung WI-IF 2001 ist zudem die geeignete Plattform, um sich intensiv mit den neuesten Trends der Informationsgesellschaft und den Anforderungen der Internet-geprägten Wirtschaft auseinanderzusetzen."

    POLITISCHE PROMINENZ UND HOHES WISSENSCHAFTLICHES NIVEAU

    Die Politik ist auf der Tagung durch den Leiter der Bayerischen Staatskanzlei, Staatsminister Erwin Huber, durch Staatssekretär Siegmar Mosdorf aus dem Bundeswirtschaftsministerium sowie durch den Bayerischen Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Hans Zehetmair, vertreten. Für das hohe wissenschaftliche Niveau der Tagung sorgen mehr als 150 renommierte Professoren und Wirtschaftsvertreter in den Track-Programmkomitees sowie weitere profilierte und prominente Keynote-Speaker, unter ihnen Wolfgang Bosch (Mitglied des Vorstands, IDS Scheer AG), Dietmar Breyer (Vorstandsvorsitzender, Kleindienst Datentechnik AG), Glover T. Ferguson (Chief Scientist der Accenture Inc. USA), Ron Swift (Vice President NCR Teradata Division USA), Michael Tsifidaris (Vorstandsmitglied und President Europe, Intershop Communications AG) oder Dr. Friedrich Wöbking (Mitglied des Vorstands, Allianz Versicherungs-AG).

    FORUM FÜR UNTERNEHMENSKONTAKTE

    Der Kreis der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wird sich, nach Auskunft der Veranstalter, zu je einem Drittel aus dem Bereich Wissenschaft (insbesondere Professoren und wissenschaftliche Assistenten von Hochschulen), aus der Wirtschaft (IT-Fachkräfte und Entscheidungsträger) und aus Studierenden der Fächer BWL, Wirtschaftsinformatik und angewandten Informatik zusammensetzen. Um neue Kontakte zwischen den Teilnehmer-Gruppen und den auf der Tagung vertretenen Unternehmen zu ermöglichen, sind im Programm auch Postersessions zu Projektergebnissen aus Forschung und Anwendung sowie ein Doktorandenseminar vorgesehen. Am Recruitment-Event und an den die Tagung begleitenden Firmenpräsentationen mit Software- und Prototypenausstellungen beteiligen sich neben Siemens Business Services und Accenture weitere branchenprägende, internationale Topp-Unternehmen wie Allianz, Bertelsmann mediaSystems, Deutsche Bank, Deutsche Börse Systems, Kleindienst Datentechnik, Oracle und Teradata/NCR, die die WI-IF 2001 zugleich fördern.

    ANMELDUNG:

    Die Tagungsgebühren betragen regulär 600 Euro, für Wissenschaftler 400 Euro, für wissenschaftliche Mitarbeiter 250 Euro und für Studierende 100 Euro. Anmeldungen sind sowohl unter http://www.wi-if2001.de, als auch über die Tagungsorganisation (s. u.) möglich.

    FÜR DIE VERMITTLUNG VON KONTAKTEN UND INTERVIEWS MIT KEYNOTE SPEAKERS UND PROMINENTEN TAGUNGSTEILNEHMERN STEHEN SOWOHL DIE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN DER DIE TAGUNG BETREUENDEN AGENTUR TEXT 100 ALS AUCH DIE TAGUNGSORGANISATOREN ZUR VERFÜGUNG:

    Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl (Tagungsleitung WI-IF2001)
    Universität Augsburg, Lehrstuhl für BWL/Wirtschaftsinformatik/Financial Engineering
    Universitätsstraße 16, 86159 Augsburg

    Dipl.-Kfm. Andreas Huther (Tagungsorganisation WI-IF 2001)
    Universität Augsburg, Lehrstuhl für BWL/Wirtschaftsinformatik/Financial Engineering
    Tel.: +49 (0)8 21/5 98-41 41 oder -41 12, Fax: + 49 (0)8 21/5 98-42 25
    E-mail: wi-if2001@wiso.uni-augsburg.de

    Text 100 GmbH (Pressekontakte)
    Mitra Motakef, Katja Ebling
    Nymphenburger Str. 168, 80634 München
    Tel. +49 (0)89/99 83 70-45, -14, Fax: +49 (0)89/ 9 82 88 81
    E-mail: MitraM@Text100.de; KatjaE@Text100.de


    Weitere Informationen:

    http://www.wi-if2001.de
    http://www.presse.uni-augsburg.de/unipressedienst/2001/pm2001_023.html
    http://www.presse.uni-augsburg.de/unipressedienst/2001/pm2001_058.html
    http://www.presse.uni-augsburg.de/unipressedienst/2001/pm2001_074.html
    http://www.presse.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).