idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.09.2001 13:08

Gewalttätige Terroristen sind "Umweltklone"

Barbara Ritzert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wissenschaft im Dialog

    Ihre Umwelt und nicht ihre genetische Ausstattung macht Menschen zu Terroristen.

    Berlin, 13. September. "Wenn Menschen zu Fundamentalisten oder Terroristen werden, hat dies nichts mit ihren Genen oder ihrer Abstammung zu tun", erklärte Professor Holger Höhn vom Biozentrum der Universität Würzburg auf einer Diskussionsveranstaltung über die Evolution des Menschen im Rahmen des Wissenschaftssommers in Berlin. Vielmehr seien diese Menschen quasi "Umweltklone". Nicht ihre Gene, sondern nur soziale und kulturelle Einflüsse könnten Menschen zu kaltblütigen Mördern machen. "Dies wäre mit rein biologischen oder gentechnischen Methoden niemals möglich", betonte der Humangenetiker. Zwar trügen alle Menschen Gene in sich, die sie zur Aggression befähigen. "Aber ob sie sich auswirken, darüber entscheiden frühkindliche Prägungen, Erziehung und das gesellschaftliche Umfeld. Die deutsche Geschichte und die Terrorakte in den USA belegen dies", so Höhn. "Auch Mengele wurde nicht zu einem Ungeheuer, weil seine Gene ihn dazu gezwungen haben. Er war ein durch seine Umwelt zum Ungeheuer verkommener Mensch."


    Weitere Informationen:

    http://www.wissenschaftssommer2001.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Gesellschaft, Informationstechnik, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).