idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.09.2010 00:58

HfTL gestaltet Informatik 2010 mit.

Torsten Büttner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Telekom Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL), University of Applied Sciences

    In diesem Jahr findet der 40. Jahrestag der Gesellschaft für Informatik vom 27. September bis zum 2. Oktober in Leipzig statt. Die Gesellschaft für Informatik (GI) ist mit rund 24.500 Mitgliedern die größte Informatikfachvertretung im deutschsprachigen Raum. Auch die Hochschule für Telekommunikation (HfTL) gestaltet neben der Universität Leipzig, der HTWK und der HHL die Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik mit.

    Das Thema in diesem Jahr heißt „Service Science- Perspektiven für die Wissenschaft“. Allgemein wird es um die Bedeutung von Informatik im Dienstleistungsbereich der Zukunft gehen. Die Deutsche Telekom AG ist mit einer Unterstützung von 8.000 Euro sogar Gold Sponsor der international ausgereichten zweisprachigen Konferenz.

    Professorin Sabine Weiland von der HfTL ist im Leitungskomitee der Informatik 2010 und meint, es sei ein Muss für eine Hochschule wie die HfTL an dieser Konferenz teilzunehmen, schon weil mit dem Studiengang Telekommunikationsinformatik die Informatik eine zentrale Stellung an der Hochschule einnehme. Renommierte Fachleute aus Wissenschaft und Praxis werden das Thema „Service Science“ in Vorträgen und Workshops vorstellen. Folgende Themen werden von Professoren der HFTL präsentiert.

    Ein von Profn. Wieland geleiteter Workshop behandelt Virtualisierung als die Zukunftstechnologie in der ICT Branche. Unter anderem wird die komplexe Virtualisierungstechnologie Landscape as a Service (LaaS) thematisiert und an einem konkreten Forschungsprojekt der Deutsche Telekom Laboratories, einer SAP Softwarelandschaft, erklärt.

    Ein weiterer Workshop unter der Leitung von Prof. Jean-Alexander Müller von der HftL diskutiert das Thema „Smart GRID 2010“. Besprochen wird, wie ein „intelligentes“ Stromnetz der Zukunft aussehen kann – also das Zusammenspiel von Erzeugung, Speicherung, Netzmanagement und Verbrauch im Stromnetz. Alle Faktoren sollen in ein gesamtes System integriert werden und müssen deshalb mit geeigneter Software koordiniert werden.

    Außerdem wird Prof. Bensberg von der HfTL über „Business Rule basierte Servicesteuerung“ sprechen. In Diskussionsforen können im Anschluss an jeden Workshop Vertreter der Wissenschaft und der Wirtschaft miteinander diskutieren.

    Erwartet werden, so Professorin Sabine Wieland, ungefähr 1000 Gäste. Veranstaltungsort ist der neu gestaltete Campus der Universität Leipzig.
    Von Dienstag bis Donnerstag findet das Hauptprogramm statt, bestehend aus Konferenzen, Workshops und Vorlesungen. Montag bis Freitag wird das Programm für Studierende mit Tutorien, Vorträgen und Übungen die Informatik 2010 ergänzen.

    Die HfTL ist eine durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst anerkannte Hochschule in privater Trägerschaft der Deutschen Telekom. Sie bildet momentan rund 550 Studierende in den Bachelorstudiengängen Nachrichtentechnik und Telekommunikationsinformatik sowie in dem Masterstudiengang Informations- und Kommunikationstechnik aus. Ab dem Wintersemester 2010 kommt noch der Direktstudiengang Wirtschaftsinformatik mit dem Abschluss des Bachelor of Science hinzu.


    Weitere Informationen:

    http://www.Informatik2010.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).