idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.09.2010 07:59

Lieber an einem Tisch sitzen, als vor dem Richter stehen

Sebastian Hollstein Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Universität Jena veranstaltet am 8./9. Oktober den „Deutschen Mediationstag 2010“

    Jena (28.09.10) Wenn die Hecke mal wieder auf das Nachbargrundstück ragt oder Musik die Wände eines Mehrfamilienhauses erbeben lässt, dann ist Streit programmiert. Der muss aber nicht immer vor einem Gericht enden. In den vergangenen Jahren hat sich das Verfahren der Mediation als Mittel der Konfliktbewältigung bewährt. Dabei setzen sich die Streitparteien gemeinsam an einen Tisch und finden im Gespräch selbst zu einer Lösung ihres Problems. Wichtig ist dabei eine dritte unparteiische Person, die das Gespräch moderiert und auf ein Ziel lenkt. Teure und langwierige Gerichtsverhandlungen können dadurch oft vermieden werden.

    Inzwischen existiert eine EU-Richtlinie zur Mediation, die bis 2011 in nationales Recht umgesetzt werden soll. Diskutiert werden in diesem Zusammenhang auch Ausbildungs- und Qualitätsstandards. Die zunehmende Institutionalisierung der Mediation verlangt nach Qualitätssicherung und damit verbundenen Normierungen.

    Wie diese aussehen könnten, darüber diskutieren etwa 150 Experten am 8. und 9. Oktober während des Deutschen Mediationstags 2010 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Die Tagung steht unter der Schirmherrschaft des Thüringer Justizministers Dr. Holger Poppenhäger und wird gemeinsam mit der D.A.S. Rechtsschutz-Versicherungs-AG veranstaltet.

    „Allein schon die Frage, was einen guten Mediator ausmacht, ist schwer zu beantworten“, erklärt der Organisator der diesjährigen Tagung Prof. Dr. Christian Fischer von der Universität Jena. „Schließlich gibt es keine allgemeingültigen Richtlinien für die Mediationsausbildung.“ Einen gemeinsamen Nenner zu finden ist nicht leicht, da sich das Anwendungsgebiet dieser Selbstfindung von Problemlösungen in den letzten Jahren enorm ausgeweitet hat. „Um Streit in Familien zu schlichten, braucht ein Mediator ganz andere Voraussetzungen als für Konflikte in einem großen Unternehmen“, meint der Jenaer Rechtsexperte. Außerdem ist die Mediatorenlandschaft in Deutschland sehr vielseitig. Verschiedene Verbände konkurrieren miteinander, setzen in der Ausbildung auf unterschiedliche Schwerpunkte. Rainer Tögel, Vorstandssprecher der D.A.S. Rechtsschutz-Versicherungs-AG, plädiert deshalb für eine Art „Gütesiegel“: „Als komplexe Dienstleistung wird die Mediation erst von den Verbrauchern akzeptiert werden, wenn es transparente Standards gibt. Wer eine Mediation in Anspruch nehmen möchte, muss sich darauf verlassen können, dass der Mediator ausreichend qualifiziert ist. Und er muss dies auf einfache Art in Erfahrung bringen können.“

    Am 8. Oktober widmen sich die Teilnehmer des Kongresses der Qualitätsregelung und -sicherung der Mediation. Wissenschaftler und Experten aus der Praxis tauschen sich in einer Podiumsdiskussion darüber aus. Am 9. Oktober können sich die Teilnehmer schließlich in unterschiedlichen Foren über die verschiedenen Anwendungsbereiche der Mediation informieren. Dabei stehen Standards guter Mediation in verschiedenen Einsatzbereichen im Mittelpunkt.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Christian Fischer
    Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Jena
    Carl-Zeiß-Straße 3, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 942120
    E-Mail: ch.fischer[at]uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.rewi.uni-jena.de/Mediationstagung.html - weitere Informationen zur Tagung.


    Bilder

    Der Jenaer Tagungs-Organisator Prof. Dr. Christian Fischer.
    Der Jenaer Tagungs-Organisator Prof. Dr. Christian Fischer.
    Foto: Peter Scheere/FSU
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Recht
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Der Jenaer Tagungs-Organisator Prof. Dr. Christian Fischer.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).