ZBW goes Semantic. Die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW) gestaltet jetzt mit internationalen Partnern die zukünftigen Forschungschwerpunkte für semantische Technologien im Internet. Als erste Wissenschaftseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft agiert die ZBW zusammen mit so renommierten Zukunftsschmieden wie der Stanford University, USA, der Won Kwang University, Korea, oder dem KIT - Karlsruher Institut für Technologie. Die ZBW will serviceorientierte Architekturen und Anwendungen zur Unterstützung der Wissenschaftsproduktivität in den Wirtschaftswissenschaften erzielen.
Semantische Technologien im Internet bekommen für die Informationsvermittlung eine immer größer werdende Bedeutung. Daher arbeitet die ZBW nicht nur in der Library Linked Data Incubator Group des World Wide Web Consortium W3C mit, sondern jetzt auch in dem internationalen Netzwerk des Semantic Technology Institute International (STI). Als erster Forschungsdienstleister im STI bringt die ZBW insbesondere ganz spezifisches Anwendungs-Know-how mit. Anhand dessen kann die Community von Stanford im Westen bis Seoul im Osten Zukunftsstrategien des Semantic Web aufzeigen.
Alexander Wahler, Generaldirektor STI International, äußerte zur Aufnahme der ZBW in das internationale Netzwerk: „Wir freuen uns mit der ZBW – Leibniz Informationszentrum Wirtschaft, die weltweit größte Bibliothek für Wirtschaftswissenschaften als Partner gewonnen zu haben. Wenn es um die Weiterentwicklung semantischer Technologien geht, ist es für STI ganz besonders bedeutsam, von der ZBW wichtige Impulse aus der Anwendungsperspektive zu erhalten.“
Die Aufnahme in die internationale Gesellschaft für semantische Technologien – STI ist für die ZBW ein wichtiger Schritt hin zu einem international anerkannten Innovator, der mit völlig neuen IT-Lösungen Akzente für die Wissenschaftsproduktivität in Deutschland setzt. ZBW-Direktor Prof. Dr. Klaus Tochtermann sagte dazu: „Die ZBW hat das Ziel, führende Serviceeinrichtung für die Wissensgesellschaft 3.0 zu werden. Mit der Mitarbeit in den großen Communities für semantische Technologien und Semantic Web erhoffen wir uns, frühzeitig neue Trends zu erkennen. Nur so können wir innovative Dienstleistungen für die Wirtschaftswissenschaften entwickeln.“
Über die ZBW:
Die ZBW – Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft ist mit über vier Millionen Publikationen in gedruckter und elektronischer Form und 32.000 abonnierten Zeitschriften die weltweit größte Spezialbibliothek für Wirtschaftswissenschaften. Die Bibliothek sammelt neben wirtschaftswissenschaftlicher Literatur und Fachinformation aus aller Welt auch Fachbücher, Zeitschriften und digitale Medien aus der Managementpraxis.
Zu den ZBW-Online-Lösungen zählen das Portal EconBiz (http://www.econbiz.de), der Dokumentenserver EconStor (http://www.econstor.eu) und der Auskunftsdienst EconDesk (http://www.econdesk.eu).
Über STI International
STI International ist ein Interessenverband mit Mitgliedern in Forschung, Industrie und Verwaltung mit dem gemeinsamen Ziel, die Forschung und die kommerzielle Verwertung semantischer Technologien zu fördern. STI International wurde im Januar 2007 in Berlin gegründet, schafft eine selbständige Forschungsinfrastruktur und realisiert interne und öffentliche Dienstleistungen, welche die beteiligten Partner bei der Zusammenarbeit, Standardisierungsaktivitäten, Öffentlichkeitsarbeit und kommerzieller Verwertung unterstützen.
Pressekontakt:
DR. DOREEN SIEGFRIED
Leiterin Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
ZBW – Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften
Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
Düsternbrooker Weg 120
D-24105 Kiel
T: +49 [0] 431. 88 14-455
F: +49 [0] 431. 88 14-520
E: d.siegfried@zbw.eu
Standort Hamburg:
Neuer Jungfernstieg 21
D-20354 Hamburg
www.zbw.eu
http://www.zbw.eu
http://www.sti2.org
http://www.w3.org/2005/Incubator/lld/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).