idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.09.2001 14:07

Die Lange Nacht der Wissenschaften

Dr. Petra Nieckchen Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

    Das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik öffnet bis 2 Uhr Nachts seine Pforten

    Das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik öffnet seinen Berliner Bereich Plasmadiagnostik zur Langen Nacht der Wissenschaften für alle Interessierten. Das Institut untersucht die physikalischen Grundlagen für ein Fusionskraftwerk, das - ähnlich wie die Sonne - Energie aus der Verschmelzung leichter Atomkerne gewinnen soll.

    Den Besucher erwarten anschauliche Einblicke in die Forschungen rund um das Thema Plasma, den vierten Aggregatzustand der Materie. So kann ein Plasmagenerator und eine hochmoderne Anlage zur Erzeugung, Speicherung und Analyse von geladenen Ionen (EBIT) besichtigt werden.

    Das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik lädt Sie auch ein die Energiequelle der Sterne in einer Ausstellung kennen zu lernen, die im ersten Stock des Deutschen Technikmuseums Berlin unter dem Titel "Die Energie der Sterne" zu sehen ist. Diskutieren Sie mit Wissenschaftlern und staunen Sie über ein faszinierendes Thema der aktuellen Physik!

    Die Veranstaltungsorte im Überblick:

    15.09.2001: Lange Nacht der Wissenschaften
    Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
    Bereich Plasmadiagnostik
    Mohrenstraße 41
    10117 Berlin

    U-Bahn: U2 bis Haus-Vogtei-Platz
    Bus: 147 bis Gendarmenmarkt

    11.09.-16.09.2001, Ausstellung "Die Energie der Sterne"
    Deutsches Technikmuseum Berlin
    Trebbinerstraße 9
    10963 Berlin
    Öffnungszeiten:
    Montags bis Freitags von 9.00 Uhr bis 21.00 Uhr
    Samstag (Lange Nacht der Wissenschaften) von 10.00 bis 2.00 Uhr
    Sonntag von 10.00 bis 18.00 Uhr

    Mit öffentlichen Verkehrsmitteln kann das Deutsche Technikmuseum mit folgenden U-Bahnen und Bussen erreicht werden:
    U-Bahn: U1, U15 bis Gleisdreieck und Möckernbrücke, U2 bis Gleisdreieck
    S-Bahn: S1, S2, S25 bis Anhalter Bahnhof
    Bus: 129 bis Schöneberger Brücke, 248 bis Möckernbrücke


    Weitere Informationen:

    http://www.ipp.mpg.de
    http://www.lange-nacht-der-wissenschaften.de/suche/ergebnis.asp?lbMuseum=327


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).