idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.09.2001 16:04

"Erst Babyspeck - dann Schwergewicht?"

S. Nicole Bongard Kommunikation und Medien
Klinikum der Universität München

    Einladung zur Pressekonferenz

    Vielleicht kennen Sie die alarmierenden Zahlen - mehr als 20 Prozent aller deutschen Jungen und Mädchen sind zu dick. Ihnen drohen, wenn nichts dagegen getan wird, langfristig schwerwiegende Gesundheitsschäden. Ähnlich das Bild in den meisten anderen Industrienationen. Auch in den wohlhabenden Schichten der ärmeren Länder ist Übergewicht zunehmend ein Problem. Experten sprechen daher bereits von einer "globalen Epidemie", und nach Einschätzung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gehört Fettsucht zu "den größten vernachlässigten Gesundheitsproblemen unserer Zeit".

    Solche Entwicklungen bedeuten auch für die Wissenschaft eine enorme Herausforderung. Welche Ursachen stecken hinter der ungezügelten Lust aufs Essen? Was läuft dabei auf physiologischer Ebene aus dem Ruder? Wie ist die Bedeutung genetischer und anderer Faktoren einzuschätzen? Welche frühkindlichen Einflüsse fördern Übergewicht? Sind die bisher gültigen Theorien vom Stoffwechsel des Fettgewebes noch zu halten? Bieten aktuelle Forschungsergebnisse neue Ansätze für Strategien zur Prävention und Therapie von Fettsucht?

    Diese und andere Fragen sind Gegenstand des Workshops "Erst Babyspeck - dann Schwergewicht?", der gemeinsam vom Institut Danone für Ernährung und der Kinderklinik und Kinderpoliklinik, Abteilung Stoffwechselkrankheiten & Ernährung des Klinikums der Universität München veranstaltet wird. Die interessantesten Ergebnisse dieses Workshops möchten wir Ihnen gern vorstellen. Ich lade Sie daher herzlich ein zur Pressekonferenz am Donnerstag, 20. September 2001 um 12.00 Uhr im "Atelier" der Klinik für Psychiatrie, Nußbaumstr. 7, 80337 München

    Ihre Gesprächspartner sind: Dipl.-Biol. Pamela Fischer (Endokrinisches Forschungslabor, Universitäts-Kinderklinik, Ulm), Prof. Dr. Berthold Koletzko (Kinderklinik und Kinderpoliklinik, Abteilung Stoffwechselkrankheiten & Ernährung, Klinikum der Universität München), Prof. Dr. von Kries (Institut für Soziale Pädiatrie und Jugendmedizin, Abteilung für Epidemiologie im Kindes- und Jugendalter), Dr. Heiko Krude (Virchow-Klinikum, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Pädiatrische Endokrinologie, Berlin), Priv.Doz. Dr. Martin Wabitsch, Universitätskinderklinik Ulm, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).