idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.09.2001 17:24

"Landkarten" hirnelektrischer Aktivität

Christel Lauterbach Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Zehntes "Deutsches EEG/EP Mapping Meeting" am 28. und 29. September an der Justus-Liebig-Universität Gießen

    Das "Deutsche EEG/EP Mapping Meeting" findet am Freitag, dem 28. September, und Samstag, dem 29. September 2001, im Hörsaalgebäude des Anatomischen Instituts (Aulweg 123, Gießen) statt. In diesem Jahr findet das Deutsche EEG/EP Mapping Meeting zum zehnten Mal in Gießen statt. Diese Tagung wird regelmäßig von Prof. Dr. Wolfgang Skrandies, Physiologisches Institut der Justus-Liebig-Universität, veranstaltet. Dabei treffen sich Wissenschaftler aus dem deutschsprachigen Raum, um moderne Methoden der Hirnforschung zu diskutieren.

    Die technische Fortentwicklung des Elektroenzephalogramms (EEG) erlaubt, die Aktivität des Gehirns nicht-invasiv als "Landkarten" der hirnelektrischen Aktivität zu untersuchen. Ähnlich wie bei bildgebenden Verfahren wie Positronenemissionstomographie (PET) und Kernspintomographie (NMR) werden Bilder des Gehirns und seiner Aktivität geliefert. Der Vorteil von elektrophysiologischen Methoden ist die zeitliche Auflösung: das EEG und die sogenannten "Evozierten Potentiale" (EP) stellen das einzige Verfahren dar, die Reaktionen des Gehirns im Bereich von tausendstel Sekunden abzubilden, um die rasch ablaufenden Hirnprozesse angemessen zu untersuchen; Sehen, Hören, Fühlen und Denken geschieht schließlich in Bruchteilen von Sekunden.

    Das Deutsche EEG/EP Mapping Meeting ist eine kleine, interdisziplinäre und sehr diskussionsfreudige Veranstaltung mit rund 70 Teilnehmern aus vielen verschiedenen Fachgebieten (Neurologie, Neurochirurgie, Ophthalmologie, Psychiatrie, Physiologie & Hirnforschung, Psychologie, Physik sowie Mathematik & Statistik). In den letzten zehn Jahren wurden in etwa 350 Referaten und Posterpräsentationen experimentelle Daten über spontane EEG-Aktivität sowie evozierte Hirnaktivität vorgestellt. Hierbei zeigten methodische Neuentwicklungen über die Jahre unterschiedliche Schwerpunkte. Neben aktuellen Arbeiten zu Fragen der Grundlagenforschung im Bereich der Neurophysiologie und Psychologie waren regelmäßig auch klinische Aspekte der Anwendung dieser Methoden vertreten. Die klinisch-praktischen Fragen stammen aus dem Bereich der Psychiatrie, der Neurologie und Kinderneurologie sowie der Neurochirurgie, wobei verschiedene Hirnfunktionen von Patienten untersucht und diagnostiziert werden.

    Die Tatsache, dass diese Tagung nun zum zehnten Mal stattfinden wird und dass auch Kollegen aus dem deutschsprachigen Ausland regelmäßig nach Gießen kommen, verdeutlicht, dass die topographische Analyse von elektrischer Hirnaktivität ein wichtiges, lebendiges und weitreichendes Forschungsgebiet ist, das die elektrischen Felder des menschlichen Gehirns quantitativ untersucht und nach klinisch-praktischen Anwendungen strebt.

    Kontaktadresse:

    Prof. Dr. Wolfgang Skrandies
    Physiologisches Institut
    Aulweg 129
    35392 Gießen
    Tel.: 0641/99-47270
    Fax: 0641/99-47279
    e-mail: wolfgang.skrandies@physiologie.med.uni-giessen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.med.uni-giessen.de/physio/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).