idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.09.2001 18:34

Mixed Reality: Kunst und Technologie vernetzen sich

Dr. Ute Gärtel Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Medienkommunikation IMK

    Conference on Communication of Art, Science and Technology

    Das Fraunhofer-Institut für Medienkommunikation veranstaltet vom 21.-22. September 2001 auf Schloss Birlinghoven, Sankt Augustin die Konferenz cast01 / "Living in Mixed Realities". Die internationale Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Bildung und Forschung Edelgard Bulmahn und richtet sich an alle, die an der Schnittstelle von Kunst, Kultur, neuen Technologien und Medienwissenschaften tätig sind.

    Conference on Communication of Art, Science and Technology

    Das Fraunhofer-Institut für Medienkommunikation veranstaltet vom 21.-22. September 2001 auf Schloss Birlinghoven, Sankt Augustin die Konferenz cast01 / "Living in Mixed Realities". Die internationale Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Bildung und Forschung Edelgard Bulmahn und richtet sich an alle, die an der Schnittstelle von Kunst, Kultur, neuen Technologien und Medienwissenschaften tätig sind.

    Es werden rund 250 Teilnehmer aus Kunst, Kultur, Wissenschaft, Bildung, Wirtschaft und Politik erwartet. Das Programm umfasst die Präsentation und Diskussion neuester Forschungsergebnisse und Technologien sowie aktueller künstlerischer Projekte zum Thema Mixed Reality. Abgerundet wird es durch spezielle Features:

    * netzspannung.org, das Medienlabor für digitale Kultur im Internet geht online;

    * digital sparks, die Kartographie studentischer Medienprojekte an deutschsprachigen Hochschulen wird erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.

    Mixed Reality-Architekturen verbinden (im Gegensatz zu den immersiven Konzepten virtueller Realitäten) soziale und kulturelle Aktionsformen im realen Raum mit Prozessen in virtuellen Umgebungen. Netzwerkstrukturen ermöglichen neue Formen des Zusammenarbeitens und unterstützen das Generieren und Entdecken neuer Informationen in medialen Wissensräumen.

    Von den über 450 zum Thema eingereichten Projekten präsentiert die Konferenz die von einer internationalen Jury ausgewählten besten Beiträge in sieben Themenblöcken:

    1. Mixed Reality - der erweiterte Raum
    2. Interaktive Sendeformate
    3. Leben in einer vernetzten Welt
    4. netzspannung.org / Digitale Archive und künstlerische Produktion online
    5. Tools und Strategien intermedialer Produktion
    6. Modelle der Interaktion von Körper und digitalen Medien
    7. Kompetenzen ausbilden / zur Lehre neuer Medien

    Vorgestellt werden Medienkunstprojekte, innovative Forschungsprojekte des EU Programms Information Society Technologies (IST) sowie Tools und Strategien intermedialer Produktionen. Unter anderem werden Fragen nach der Bedeutung elektronischer Überwachung, des kontrollierten Raumes, globaler und lokaler Kommunikation angesprochen. Namhafte Wissenschaftler und Künstler aus aller Welt halten Vorträge und führen durch die Präsentationen. Unter ihnen Roy Ascott, Natalie Jeremijenko, Bill Buxton, Jill Scott, Victoria Vesna und Hiroshi Ishii.
    http://netzspannung.org/cast01/program_en.html

    Zu den speziellen Features auf der cast01:

    netzspannung.org, das Medienlabor im Internet - Launch

    netzspannung, das Medienlabor im Internet, geht auf der cast01 online. netzspannung.org ist eine Internet-Plattform für mediale Inszenierung, künstlerische Produktion und intermediale Forschung. Mit netzspannung.org entsteht ein Kompetenzzentrum für Medienkunst und Medientechnologie, das sich an die Produzenten der digitalen Kultur wendet: an Künstler, Kuratoren, Wissenschaftler, Produzenten und Unternehmen. netzspannung.org ist eine Umgebung für Informations- und Ideenaustausch mit Tools für Knowledge Discovery und für konkrete Produktionen und Kooperationen sowie einem eigenen netzspannung.org/journal. Ausgerichtet auf Fachleute bietet netzspannung.org auch der kulturinteressierten Öffentlichkeit die Möglichkeit, sich an der Gestaltung und Erforschung komplexer Kommunikationsräume im Kontext künstlerischer, sozialer und technischer Projekte zu beteiligen.

    digital sparks - Kartographie studentischer Medienprojekte an deutschsprachigen Hochschulen

    Die Initiative "digital sparks" präsentiert aktuelle studentische Medienprojekte, um der Bedeutung der Lehre für eine zukunftsfähige Entwicklung der Medien ein besonderes Gewicht zu verleihen. Als Kartographie herausragender Arbeiten aus den Bereichen Medienkunst, -gestaltung sowie Medieninformatik bietet "digital sparks" einen intensiven Einblick in die Vielfalt der Ergebnisse und Studieninhalte an deutschen Hochschulen. Aus den 52 eingereichten Projekten zeichnete eine unabhängige Jury drei Projekte als herausragend aus, die am Fachbereich Medienkunst der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, am Institut für Medientechnik der Technischen Universität-Ilmenau und am Fachbereich Design an der Fachhochschule Köln realisiert wurden. Die Preisträger stellen ihre Arbeit anlässlich der Preisverleihung im Rahmen der Konferenz cast01 vor.

    Alle zur cast01 eingereichten Arbeiten - ausgewählte Paper, Poster und Digital Sparks - sind als Online-Ausstellungen präsentiert.
    Informationen:
    zur Konferenz http://netzspannung.org/cast01
    zu netzspannung.org http://netzspannung.org
    zu digital sparks: http://netzspannung.org/digital-sparks

    cast01 // Living in Mixed Realities wird veranstaltet von der Forschungsgruppe Media Art Research Studies (MARS) am Fraunhofer-Institut für Medienkommunikation (ehemals GMD-Institut) und gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie von der Europäischen Kommission. Das MARS Exploratory Media Lab wird geleitet von Monika Fleischmann und Wolfgang Strauss.

    Presselunch auf der cast01:

    Am 21. September, 13 - 14 Uhr findet in Schloss Birlinghoven ein Presselunch statt, bei dem Journalisten sich mit den Veranstaltern und Keynote Speakern der Konferenz sowie Vertretern des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Europäischen Kommission treffen.

    Anmeldung/Ansprechpartnerin:
    Ulrike Boecking MARS-Exploratory Media Lab am Fraunhofer IMK
    Tel.: 02241-14-2633, Fax: 02241-14-2133, Email: ulrike.boecking@imk.fhg.de.


    Weitere Informationen:

    http://netzspannung.org/cast01
    http://netzspannung.org
    http://netzspannung.org/digital-sparks


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).