idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.09.2010 15:12

Neuer Präsident des Berufsverbands der Deutschen Urologen e.V. initiiert Aufbruchstimmung

Bettina-Cathrin Wahlers Pressestelle der DGU
Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V.

    Dr. Axel Schroeder: „Ich stehe für eine Neuausrichtung unserer Berufspolitik“

    Seine Wahl zum Präsidenten war ein überwältigender Vertrauensbeweis: 184 Stimmen hatte Dr. Axel Schroeder bei der turnusgemäßen Präsidiumswahl auf der Mitgliederversammlung des Berufsverbands der Deutschen Urologen e.V. (BDU) im Rahmen des 62. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. in Düsseldorf auf sich vereinigen können.

    Damit tritt er nach einer Amtsperiode von Dr. Martin Bloch (103 Stimmen) dessen Nachfolge an. Der Neue im Spitzenamt des BDU ist niedergelassener Urologe aus Neumünster in Schleswig-Holstein und steht mit seiner Erfahrung aus 16 Jahren Gremienarbeit für eine Neuausrichtung der Berufspolitik der Urologen.

    „Mehr kollegiale Zuwendung, mehr Mitsprache und Information der Basis, transparentes Handeln in den Organen des BDU und stärkere politische Durchsetzungskraft durch mehr Lobbying in allen Versorgungsebenen – diese Prinzipien werden mich bei der Führung unseres Berufsverbands leiten“, sagt der bisherige 1. Vorsitzende des BDU-Landesverbands Schleswig-Holstein. Dieses Amt wird er im November auf der Mitgliederversammlung in Timmendorfer-Strand abgeben.

    Zu den dringlichsten Aufgaben des BDU zählt der Facharzt für Urologie mit Zusatzbezeichnung Andrologie und Medikamentöse Tumortherapie die Stärkung urologischer Genossenschaften, Verbünde und regionaler Praxisnetze, um die urologische Versorgung regional und überregional sicherzustellen. „Auch die Landesverbände müssen viel effektiver unterstützt und eingebunden werden. Sie dürfen nicht länger mehr oder weniger auf sich selbst gestellt bleiben“, so Dr. Axel Schroeder. Zentrale Herausforderungen seien darüber hinaus die Musterweiterbildungsordnung, die Onkologie-Vereinbarung, die GOÄ-Novelle und neue Versorgungsformen wie die sektorübergreifende Versorgung. Wenn es um die Umsetzung des Paragraphen 116b, um Medizinische Versorgungszentren und integrierte Versorgung geht, baut Dr. Schroeder auf Kooperation statt auf Konfrontation. Diesen Herausforderungen will sich der 57-Jährige aktiv stellen und, trotz des erneuten Präsidentschaftswechsels nach nur vier Jahren, für Kontinuität aber auch für Wandel und damit auch für Perspektiven in der Arbeit seines Berufsverbands sorgen. „Ich möchte Hand in Hand mit der Deutschen Gesellschaft für Urologie agieren und die vertrauensvolle Partnerschaft von BDU und DGU auch in Zukunft fortsetzen.“

    Seine langjährige berufspolitische Erfahrung wird ihm dabei zugutekommen. Dr. Schroeder ist seit 20 Jahren BDU-Mitglied und hat sich in der Vergangenheit nicht nur dort, sondern auch in regionalen urologischen Netzen, Verbünden und Genossenschaften positioniert, um die urologischen Interessen im Bund und im Land zu vertreten. Heute ist er unter anderem im Vorstand des Bund der Urologen e.G., der Ärztegenossenschaft Schleswig-Holstein, im Verein der Urologen Schleswig-Holstein sowie im NordOstsee Prostatanetz tätig und als Landesvorsitzender in der Gemeinschaft Fachärztlicher Berufsverbände sowie in der DGU aktiv.
    Kraft und Rückhalt für sein großes Engagement in der eigenen Neumünsteraner Praxis und der Berufspolitik findet der gebürtige Schleswig-Holsteiner im Kreise seiner Familie und Freunde. Beim Tennis und Fitnesstraining sucht er den notwendigen sportlichen Ausgleich.

    Das starke Votum der Mitglieder ist für den neuen BDU-Präsidenten Ehre und Bürde zugleich, denn nun gilt es, das in ihn gesetzte Vertrauen zu rechtfertigen. „Ich danke für den großen Vertrauensbeweis und werde mich mit aller Kraft für die Interessen der Mitglieder einsetzen und unseren BDU dynamisch gestalten“, sagt der Neue aus dem Norden und hat die ersten Amtshandlungen schon im Visier. Ganz konkret sind das regionale Konferenzen mit dem Landesverbänden des BDU und den regionalen Netzen und Genossenschaften, um die urologischen Interessen und Kräfte zu bündeln.

    Kontakt:
    Dr. med. Axel Schroeder
    Haart 87-89
    23534 Neumünster
    Tel. 04321/2791
    Fax 04321/2792
    E-Mail: info@urologie-neumuenster.de

    Weitere Informationen:
    Pressestelle des Berufsverbandes der Deutschen Urologen e.V.
    Bettina-C. Wahlers
    Sabine M. Glimm
    Stremelkamp 17, 21149 Hamburg
    Tel.: 040 - 79 14 05 60
    Mobil: 0170 - 4827287
    E-Mail: pressestelle@wahlers-pr.de


    Weitere Informationen:

    http://www.urologenportal.de


    Bilder

    Neuer BDU-Präsident: Dr. Axel Schroeder
    Neuer BDU-Präsident: Dr. Axel Schroeder

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Personalia, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Neuer BDU-Präsident: Dr. Axel Schroeder


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).