idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.09.2010 10:22

DAAD verabschiedet Generalsekretär Dr. Christian Bode

Nadine Pils Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

    Dr. Dorothea Rüland tritt am 1. Oktober die Nachfolge an

    Bonn, 29.09.2010. Dr. Christian Bode, 20 Jahre Generalsekretär des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), geht Ende September in den Ruhestand. Ihm folgt am 1. Oktober Dr. Dorothea Rüland, derzeit Direktorin des Internationalen Zentrums der Freien Universität Berlin. Gestern Abend wurde der scheidende Generalsekretär im Französischen Dom in Berlin im Beisein von Politikern, nationalen und internationalen Partnern und Weggefährten offiziell verabschiedet.

    Bundesaußenminister Dr. Guido Westerwelle erinnerte in seiner Rede an die ersten Jahre Bodes im DAAD, in denen Europa im Umbruch war und sich auch für Wissenschaftler die Grenzen zwischen Ost und West öffneten. "Sie zählen zu denen, die die innere Einheit unseres Landes vorangetrieben haben – das ist Ihr bleibender Verdienst."
    Die DAAD-Präsidentin Professorin Sabine Kunst dankte Christian Bode, auch im Namen der Mitgliedshochschulen und -Studierendenschaften, für sein herausragendes Engagement und betonte: "Dass der DAAD so gut für die Zukunft gerüstet ist, verdanken wir zu einem großen Teil Ihnen." Der Präsident der Technischen Universität München, Professor Wolfgang Herrmann, verlieh Dr. Bode für seine Verdienste den Goldenen Ehrenring der TU München.

    Christian Bode wurde 1942 in Cottbus geboren und studierte Rechtswissenschaften. Er begann seine Karriere 1972 im Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft, in dem er zehn Jahre in der Hochschulabteilung und als Leiter der Planungsgruppe arbeitete. 1982 wechselte er als Generalsekretär zur Westdeutschen Rektorenkonferenz in Bonn. Seit dem 1. August 1990 ist er Generalsekretär des DAAD, der sich zur weltweit größten Organisation für internationale Hochschulzusammenarbeit und akademischen Austausch entwickelt hat. In Bodes Amtszeit hat sich die Zahl der Geförderten von knapp 34.000 im Jahr 1990 auf fast 67.000 in 2009 beinahe verdoppelt. Der Generalsekretär brachte den Ausbau des DAAD zur Internationalisierungs-Agentur der deutschen Hochschulen maßgeblich voran und setzte neue Schwerpunkte um. So engagierte er sich im Bildungsmarketing, dem Aufbau eines Netzwerkes von 50 Informationszentren rund um den Globus und deutschen Hochschulprojekten im Ausland, wie aktuell der Deutsch-Türkischen Universität. Seine Arbeit wurde im Ausland durch viele Ehrendoktorate, Orden und Preise gewürdigt.

    Die neue Generalsekretärin Dr. Dorothea Rüland (55 Jahre) studierte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg die Fächer Germanistik, Geschichte und Musikwissenschaften und promovierte im Jahr 1984. Nach einer fünfjährigen Tätigkeit als Lektorin in Thailand trat sie in den DAAD ein, leitete verschiedene Arbeitseinheiten in der Zentrale und zeitweilig die Außenstelle Jakarta. In den Jahren von 2004 bis zu ihrem Wechsel an die FU Berlin (2008) war sie stellvertretende Generalsekretärin.

    Weitere Informationen finden Sie auf unserer Hompepage unter: http://www.daad.de/portrait/presse/pressemitteilungen/2010/14933.de.html

    Leiterin Presse- und
    Öffentlichkeitsarbeit
    Francis Hugenroth
    Tel: 0228 / 882-454
    Fax: 0228 / 882-659
    E-Mail: presse@daad.de
    www.daad.de
    Kennedyallee 50
    D – 53175 Bonn


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Kooperationen, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).