idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.09.2001 13:03

Physik und Astronomie: Zweiter Kooperationsvertrag mit einer Schule

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Am 18. September um 12 Uhr (Hörsaal H-NA) unterzeichnet die Fakultät für Physik und Astronomie der Ruhr-Universität bereits den zweiten Kooperationsvertrag mit einer Schule des Einzugsbereichs.

    Bochum, 14.09.2001
    Nr. 266

    Schule und Fakultät an einem Strang
    Physik und Astronomie: Zweiter Kooperationsvertrag
    Nachlassendem Interesse der Schüler entgegenwirken

    Am 18. September um 12 Uhr (Hörsaal H-NA) unterzeichnet die Fakultät für Physik und Astronomie der Ruhr-Universität bereits den zweiten Kooperationsvertrag mit einer Schule des Einzugsbereichs: Nach der Willy-Brandt-Gesamtschule, die als erste Schule großes Interesse an einer engeren Zusammenarbeit mit der Universität bekundet hat, wird nun auch die Gesamtschule des Ennepe-Ruhr-Kreises die Zusammenarbeit mit der Fakultät vertraglich besiegeln. Schule und Fakultät wollen gemeinsam Wege finden, dem nachlassenden Interesse von Schülerinnen und Schülern am Fach Physik entgegen zu wirken.

    Schüler/innen machen Programm

    In einer feierlichen Veranstaltung werden Prof. Dr. Andreas Wieck, Dekan der Fakultät für Physik und Astronomie der RUB und der Schulleiterin der Gesamtschule, Frau Waskönig-Kessel, die Vereinbarung unterzeichnen. 200 Schülerinnen und Schüler sowie zahlreiche Mitglieder der Fakultät werden dazu erwartet. Die Schülerinnen und Schüler werden für das musikalische Rahmenprogramm sorgen und haben interessante physikalische Experimente vorbereitet, die sie bei dieser Gelegenheit vorführen wollen.

    Unterricht stärken und Lehrer ausbilden

    Der Kooperationsvertrag ergab sich aus der Einsicht, dass gemeinsame Anstrengungen von Schule und Hochschule nötig sind, um das Interesse von jungen Menschen an mathematisch-naturwissenschaftlichen Fragestellungen wecken und fördern zu können. Die Vereinbarung verfolgt drei wichtige Ziele: die Stärkung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts an der Schule, die Verbesserung der Entscheidungskompetenz von Schülerinnen und Schülern bei der Berufswahl und die Stärkung des Praxisbezugs in der Lehrerausbildung.

    Besuche und Praktika

    Geplant sind z.B. Besuchsprogramme für Schülergruppen oder die Bereitstellung von physikalischen Experimenten, die an der Schule nur schwer durchführbar sind. Ein besonderes Augenmerk soll dabei auf Angebote für Schülerinnen gelegt werden. Die Fakultät bietet Praktikumsplätze im Rahmen des Berufspraktikums sowie experimentelle Unterstützung bei Facharbeiten an. Die Schule ihrerseits gibt angehenden Lehrerinnen und Lehrern die Möglichkeit, im Rahmen ihres Studiums bereits praktische Erfahrungen an der Schule zu sammeln.

    Weitere Verträge in Planung

    Weitere Verträge mit anderen Schulen der Umgebung sind schon in Vorbereitung. Ziel ist ein "Schulnetzwerk Physik", um einen regen Informationsaustausch und Diskussionsprozess zwischen Schule und Hochschule in Gang zu setzen und der Physikausbildung sowohl an der Schule als auch an der Universität neue Impulse zu geben.

    Weitere Informationen

    Sabine Humuza, Dekanat der Fakultät für Physik und Astronomie der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-23445, Fax: 0234/32-14447, Email: dekanat@physik.ruhr-uni-bochum.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).