idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.09.2001 13:21

Internationales Engagement der Martin-Luther-Universität - DAAD publiziert Förderbilanz 2000

Ingrid Godenrath Stabsstelle Zentrale Kommunikation
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Im Jahr 2001 erstellte der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) erstmals eine auf das Vorjahr bezogene detaillierte Förderbilanz für jede einzelne deutsche Hochschule und Universität. Auch der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg wurde kürzlich die genaue Förderbilanz 2000 einschließlich der Übersicht zu den wissenschaftlichen Gutachterinnen und Gutachtern der Martin-Luther-Universität, die in DAAD-Auswahlkommissionen tätig sind, zugesandt.

    Dazu hieß es im Anschreiben des Präsidenten des DAAD Prof. Dr. Theodor Berchem:
    "Im Rahmen leistungsbezogener Mittelzuweisungen wird der Frage des internationalen Engagement der Hochschulen und Fachbereiche zunehmend Gewicht beigemessen. Dafür bilden die ... Förderbilanzen eine Reihe von Anhaltspunkten".

    Insgesamt förderte der DAAD die Martin-Luther-Universität im Jahr 2000 mit einer Summe von 2.518.463 DM.

    Davon flossen 1.652.811 DM in die Personenförderung - das heißt in die Förderung von 117 Studierenden und Graduierten einerseits (88 Ausländer und 29 Deutsche) mit 1.549.473 DM und in die Förderung von 15 WissenschaftlerInnen (10 Ausländer und 5 Deutsche) mit 103.338 DM - und 865.652 DM in Projekte und Programme, zum Beispiel in ERASMUS-Jahresstipendien, in integrierte Auslandsstipendien, in die Förderung ausländischer Gastdozenten, in den projektbezogenen Personenaustausch, in Deutschsprachige Studiengänge, Germanistische Institutspartnerschaften u. v. a. m.

    Auf einzelne Regionen bzw. Länder bezogen, wurde die mit Abstand größte Summe von insgesamt 854.975 DM (das sind 33,9 Prozent der Gesamtförderung durch den DAAD) für Beziehungen nach Mittel- und Osteuropa aufgewendet, gefolgt von Asien/Australien mit 589.747 DM (= 23,4 Prozent); die kleinste Summe, nämlich 90.796 DM (= 3,6 Prozent) floss nach Nordafrika/Nahost.

    Aufgeschlüsselt nach Fachgruppen wurde mit insgesamt 773.072 DM am meisten für den Komplex Veterinärmedizin, Agrar- und Forstwissenschaften ausgegeben, es folgen mit 534.386 DM Mathematik und Naturwissenschaften; am Ende der Skala stehen mit 68.099 DM die Ingenieurwissenschaften.

    Für die Amtsperiode 2002-2005 wurden am 15. Mai 2001 vom Vorstand des DAAD folgende zwölf Professorinnen und Professoren der Martin-Luther-Universität in die verantwortungsvolle Funktion als GutachterInnen in verschiedene Referaten des DAAD berufen:

    Prof. Dr. Gesine Foljanty-Jost (Japanologie, Politologie, Soziologie),
    Prof. Dr. Heinz P. Galler (Volkswirtschaftslehre),
    Prof. Dr. Martin Goez (Chemie),
    Prof. Dr. Ursula Hirschfeld (Germanistik),
    Prof. Dr. Martin Klein (Volkswirtschaftslehre),
    Prof. Dr. Stefan Leder (Orientalistik, Islamwissenschaft),
    Prof. Dr. Henning Neddermeyer (Experimentalphysik),
    Prof. Dr. Dorothee Röseberg (Romanistik),
    Prof. Dr. Lutz Schüler (Nutztiergenetik),
    Prof. Dr.-Ing. Joachim Ulrich (Verfahrenstechnik)
    Prof. Dr. Alois Wenig (Volkswirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftstheorie),
    Prof. Dr. Peter Wycisk (Umweltgeologie).

    In seinem Schreiben würdigt Prof. Dr. Berchem diese ehrenamtliche, "mit hohem persönlichen wie zeitlichen Engagement wahrgenommene Aufgabe" als besonderen "Ausdruck der Internationalität" der betreffenden Hochschulen und betont, dass sie auch seitens der Hochschulen alle Unterstützung verdient.

    Nähere Informationen:
    Rektor der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Prof. Dr. Wilfried Grecksch
    Tel.: 0345 / 552 10 00/01
    Fax: 0345 / 552 70 75
    E-Mail: rehschuh@rektorat.uni-halle.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).