idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.09.2001 14:27

Progress in Automobile Lighting (PAL) 2001 - Kongress an der TU Darmstadt

Sabine Gerbaulet Science Communication Centre - Abteilung Kommunikation
Technische Universität Darmstadt

    Am 25. und 26. September 2001 lädt das Fachgebiet Lichttechnik der TU Darmstadt zum
    4. Kongress "Progress in Automobile Lighting (PAL) 2001" ein. Dieser Kongress bietet Wissenschaftlern, Ingenieuren und Regierungsvertretern aus dem In- und Ausland die Möglichkeit, sich über die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Verkehrslichttechnik zu informieren. Wie in den vergangenen Jahren werden auch diesmal wieder über 400 Experten von Kraftfahrzeugherstellern und -zulieferern, Universitäten und Forschungseinrichtungen aus Europa, Amerika und Asien in Darmstadt erwartet.
    Zentrales Thema der Veranstaltung ist die Entwicklung adaptiver Scheinwerfersysteme. Durch Einsatz von Sensoren, die Informationen über Geschwindigkeit und Sichtverhältnisse sammeln, wird bei diesen Scheinwerfern die Lichtverteilung an die jeweilige Fahrsituation optimal angepasst. Damit hat der Fahrer bei Tag- oder Nachtfahrten, auf Autobahnen oder kurvigen Landstraßen, bei gutem oder schlechtem Wetter sowie im Tunnel die jeweils beste Ausleuchtung und somit die beste Sicht.
    Neben diesem Themenschwerpunkt diskutieren die Wissenschaftler über Fragen des rückwärtigen Signalsbildes von Fahrzeugen, neue Lampentechnologien sowie Anforderung an Verkehrszeichen bis hin zu Fragen der Sehleistung von Autofahrern.
    Diese Fragestellungen werden nicht nur theoretisch erörtert. Auf dem Programm steht eine Nacht-Demonstration auf dem Testgelände der TU Darmstadt. Bei dieser Demonstration werden u.a. die neuen "Night Vision Systeme" vorgestellt. Diese Systeme dienen der Video-Überwachung des Verkehrsraums mit Hilfe der für Menschen nicht sichtbaren Infrarotstrahlung. Darüber hinaus gibt die Nacht-Veranstaltung mit Hilfe einer sogenannten Eye Tracking-Einrichtung Einblicke in das Orientierungsverhalten von Kraftfahrern im nächtlichen Straßenverkehr.
    Das Fachgebiet Lichttechnik der TUD zählt schon seit Jahren zu den führenden Instituten, die auf dem Gebiet der Verkehrslichttechnik arbeiten. Ziel seiner Arbeit ist es, die Sicherheit im Straßenverkehr stetig zu verbessern und erhöhen.
    Informationen: Fachgebiet Lichttechnik der TU Darmstadt, PAL 2001-Organisationsbüro, Hochschulstr. 4a, 64289 Darmstadt, Telefon: 06151/16-5342, Fax: 06151/16-5468, E-Mail: pal@lichttechnik.tu-darmstadt.de und im Internet unter www.pal-symposium.de

    14.9.2001 map


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Verkehr / Transport
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).