idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.03.1998 00:00

Naturwissenschaftliche Ausstellung: 100 Jahre Braunsche Röhre

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Naturwissenschaftliche Ausstellung: 100 Jahre Braunsche Roehre

    "Vom Laborversuch zum modernen Fernseh- und Computerbildschirm" - so lautet der Untertitel einer Ausstellung ueber die "Braunsche Roehre" im Physikalischen Institut der Universitaet Tuebingen vom 25. Maerz bis 24. April 1998. Mitveranstalter sind neben dem Institut selbst die Association pour les Musées des Sciences de Strasbourg (AMUSS) und das Kulturamt der Stadt Tuebingen. Geoeffnet ist die Ausstellung von Montag bis Freitag (ausser an Karfreitag) von 10-17 Uhr und an Ostersonntag und Ostermontag von 14-18 Uhr. Nach Vereinbarung werden Gruppenfuehrungen organisiert.

    Der Eintritt ist frei.

    Prorektor. Dr. Dieter Mecke, Dr. Eugen Schmid, Oberbuergermeister der Stadt Tuebingen, Martin Born, Studioleiter des Suedwestfunk Landesstudios Tuebingen, und Dipl.-Ing. Peter Quaas von der Deutschen Telekom AG werden Grussworte auf der Feier zur Eroeffnung der Ausstellung am 25. Maerz um 19 Uhr sprechen. Anschliessend wird Dr. Georges Frick von der AMUSS aus Strassburg durch die Ausstellung fuehren.

    Die "Braunsche Roehre" macht die Bilder auf dem Schirm von Fernsehgeraeten, Rechnern (PC), Oszillographen und Radargeraeten sichtbar. Diese Kathodenstrahlroehre wurde 1897 von dem Physiker Ferdinand Braun (1850-1918) erfunden. Bereits 1874 beobachtete -Braun, dass je nach Stromrichtung gewisse Kristalle wie Bleiglanz dem elektrischen Strom einen grossen oder kleinen Widerstand entgegensetzen. Damit entdeckte er den Gleichrichtereffekt, auf dem die gesamte moderne Elektronik basiert. Nach der Erfindung der Kathodenstrahlroehre 1897 wendete er sich der drahtlosen Telegraphie zu. Er verbesserte den Aufbau von Sender und Empfaenger durch Einbau eines abgestimmten Schwingkreises und ermoeglichte damit Funkverbindung ueber den Atlantik. 1906 arbeitete er am ersten Kristallempfaenger, der bei Radioamateuren grossen Anklang fand. Fuer seine Arbeiten bekam er 1909 den Nobelpreis in Physik.

    Braun hat sich aktiv an der Entwicklung verschiedener Universitaeten beteiligt. Ausser in Marburg, Strassburg und Karlsruhe lehrte er auch in Tuebingen (1885-1895), wo er das neue Physikalische Institut gruendete. In Tuebingen entwickelte er zahlreiche Messinstrumente, darunter das Braunsche Elektrometer zur Messung hoher Spannungen und das Pyrometer zur Messung hoher Temperaturen.

    Weitere Informationen unter http://www.pit.physik.uni-tuebingen.de/braun.html oder im Sekretariat des Physikalischen Instituts, Tel.: 07071 / 29 76297.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).