idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.09.2010 11:56

Wie kann man Programmierfehlern in großen Softwaresystemen vorbeugen?

Friederike Meyer zu Tittingdorf Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Wenn Software-Systeme verändert werden, liegt die Wahrscheinlichkeit bei etwa fünfzig Prozent, dass man einen neuen Fehler in das System einbaut. Ein Forscherteam um Andreas Zeller, Professor für Softwaretechnik an der Universität des Saarlandes, hat daher ein Verfahren entwickelt, mit dem das Fehler-Risiko eines Software-Systems errechnet wird. Die Programmierer können dann vor Fehlschritten gewarnt werden. Um die Forschungen auf diesem Gebiet weiter zu vertiefen, erhalten die Saarbrücker Wissenschaftler jetzt den mit 80.000 Dollar dotierten Google Research Award.

    Eine kleine Software-Änderung und gleich ein neuer Fehler im System? Dieser Gefahr wollen Professor Andreas Zeller von der Universität des Saarlandes und sein Forscherteam vorbeugen. Die Wissenschaftler haben ein Programm entwickelt, das Fehlerdatenbanken von Software-Systemen genau analysiert. Es stellt dabei fest, wo in der Vergangenheit schon Probleme aufgetreten sind und welche Befehlszeilen dabei bearbeitet wurden. Wenn ein Programmierer dann einzelne Programmteile verändern möchte, öffnet sich am Bildschirm ein Popup-Fenster und warnt rechtzeitig vor Risiken und neuen Fehlern. "Man kann sich das wie das Schild ‚Achtung Rutschgefahr’ im Straßenverkehr vorstellen. Für den Programmierer sehen viele Wege erst harmlos aus, sie können sich aber bei Veränderungen zu üblen Stolperfallen entwickeln", sagt Andreas Zeller.

    Für die Entwicklung neuer Verfahren, die vor solchen Programmierfallen warnen, vergibt der Schweizer Suchmaschinen-Betreiber jetzt den Google Research Award. Für die Forschungsarbeiten von Andreas Zeller und seinem Team stellt Google selbst Daten zur Verfügung. In den vergangenen Jahren hat Professor Zeller bereits die Fehlerdatenbanken von Microsoft und SAP analysiert und Vorhersagen getroffen, in welchen Programmteilen das Fehlerrisiko am höchsten ist.

    Andreas Zeller ist Professor für Softwaretechnik an der Universität des Saarlandes. Zu seinen aktuellen Forschungsthemen gehören neben der Analyse von Software-Archiven („Wo sind die Software-Fehler?“) die automatische Fehlersuche („Warum stürzt mein Programm ab?“) sowie das systematische Testen von Programmen. Im Jahre 2009 erhielt seine Arbeit zur automatischen Fehlersuche den ACM SIGSOFT Impact Paper Award als einflussreichster Softwaretechnik-Beitrag des Jahres 1999.

    Fragen beantwortet:

    Prof. Dr. Andreas Zeller
    Lehrstuhl für Softwaretechnik
    Tel.: 0681 / 302-70971
    E-Mail: zeller@cs.uni-saarland.de

    Hinweis für Hörfunk-Journalisten: Sie können Telefoninterviews in Studioqualität mit Wissenschaftlern der Universität des Saarlandes führen, über Rundfunk-ISDN-Codec. Interviewwünsche bitte an die Pressestelle (0681/302-3610) richten.


    Weitere Informationen:

    http://www.st.cs.uni-saarland.de


    Bilder

    Andreas Zeller, Professor für Softwaretechnik der Universität des Saarlandes
    Andreas Zeller, Professor für Softwaretechnik der Universität des Saarlandes
    bellhäuser - das bilderwerk
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Andreas Zeller, Professor für Softwaretechnik der Universität des Saarlandes


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).