idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.09.2001 11:22

Erste Absolventin des Verbundstudiengangs Wirtschaftsrecht beendet Studium in Bestzeit

Dipl.-Soz.Wiss. Birgit Geile-Hänßel Hochschulkommunikation
Fachhochschule Südwestfalen

    "Mit 35 Jahren habe ich mein Studium begonnen und mir gleich zu Anfang das Ziel gesetzt, es mit 40 Jahren zu beenden". Gesagt, getan. Seit letzter Woche ist Gabriele Hampel Diplom-Betriebswirtin (FH) und damit die erste Absolventin des seit 1996 angebotenen Verbundstudiengangs Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht der Märkischen Fachhochschule (MFH). Ihr anfangs gestecktes Ziel hat sie dabei erreicht, das Studium in der Regelzeit absolviert. Und das mit einer Gesamtnote von 1,9. Ihr Erfolgsrezept: viel Lesen, sich in Arbeitsgruppen engagieren, von Anfang an am Ball bleiben und nicht lange zögern beim Schreiben der Klausuren.

    Für Gabriele Hampel war der Verbundstudiengang eine Möglichkeit Studium und Familie zu vereinbaren, um nach der Familienpause bestens qualifiziert in ein neues Berufsleben zu starten. Ursprünglich hatte sie an der Verwaltungshochschule in Münster bereits Finanzwirtschaft studiert, dann aber nach der Geburt der beiden Kinder ihre Berufstätigkeit unterbrochen.

    Der Verbundstudiengang Wirtschaftsrecht ist als Fernstudium konzipiert und lässt sich somit hervorragend mit einer Berufstätigkeit oder Erziehungsphase kombinieren. Gelernt wird unter anderem anhand von Studienbriefen zu Hause und im Rahmen der Präsenzphasen, die an fast jedem zweiten Samstag stattfinden. Der Studiengang vermittelt interdisziplinär betriebswirtschaftliche und juristische Lerninhalte. Daneben erhalten die Studierenden eine umfangreiche Informatikausbildung und eine fundierte Fremdsprachenausbildung.

    Für Gabriele Hampel bedeutete das Studium eine Neuorganisation des Alltags, um sowohl die Anforderungen des Studiums als auch der Familie unter einen "Hut" bringen zu können. Freizeit war für sie in den letzten fünf Jahren ein Fremdwort. "Ohne die Mithilfe der Familie geht es nicht, sie muss auf alle Fälle mitziehen", so ihr Fazit. Unterstützung fand Gabriele Hampel auch in ihrer studentischen Arbeitsgruppe, wo gemeinsam die Prüfungsvorbereitungen durchgeführt wurden.

    Bereits während ihres Studiums hat Gabriele Hampel eine Teilzeitstelle bei der Perbit-Software GmbH in Altenberge, einem Spezialisten für Personalmanagementsysteme, aufgenommen, wo sie im Bereich Marketing tätig ist. Im Rahmen ihrer Diplomarbeit beschäftigte sie sich mit der Implementierung der elektronischen Personalakte in der Zentralen Personalsachbearbeitung der Westfälisch-Lippischen Sparkassen. Eine Machbarkeitsstudie, die sowohl Kenntnisse über den Bereich Informatik als auch über die Gebiete Recht und Personalwesen erforderte.

    Hochzufrieden mit ihrer ersten Absolventin sind auch die betreuenden Professoren Dr. Thomas Stelzer-Rothe und Dr. Werner Poguntke, die beide die hohe Motivation und Belastbarkeit der Verbundstudierenden hervorheben. Auch in punkto wissenschaftliche Qualifikation stehen diese Studierenden ihren Kommilitonen und Kommilitoninnen in den Präsenzstudiengängen in nichts nach.


    Bilder

    Es ist geschafft: Die frischgebackene Diplom-Betriebswirtin Gabriele Hampel mit ihren Professoren Dr. Thomas Stelzer-Rothe (l) und Dr. Werner Poguntke
    Es ist geschafft: Die frischgebackene Diplom-Betriebswirtin Gabriele Hampel mit ihren Professoren Dr ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Es ist geschafft: Die frischgebackene Diplom-Betriebswirtin Gabriele Hampel mit ihren Professoren Dr. Thomas Stelzer-Rothe (l) und Dr. Werner Poguntke


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).