idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.09.2010 15:34

Mitarbeiterqualifizierung via Fernstudium

Dr. Margot Klinkner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

    ZFH präsentiert Fernstudienangebot auf der Fachmesse ZukunftPersonal 2010

    Koblenz, 27. September 2010 – Viele Unternehmen sehen inzwischen in der systematischen Weiterbildung ihrer Mitarbeiter den Schlüssel zum Unternehmenserfolg. Wer in die Fortbildung seiner Mitarbeiter investiert, kann schließlich Führungspositionen aus den eigenen Reihen besetzen und loyale Mitarbeiter an das Unternehmen binden.

    Mit maßgeschneiderten Weiterbildungsangeboten richtet die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) ihren Blick verstärkt auf Unternehmen und deren Qualifizierungsbedarf. Auf der Fachmesse ZukunftPersonal vom 12. bis 14. Oktober in Köln (Halle 2.2. Stand S34) präsentiert die ZFH ihr weit gefächertes Fernstudien-Portfolio. Es bietet Personalentwicklern die Möglichkeit, ein individuelles Weiterbildungskonzept für ihre Mitarbeiter zu erstellen und umzusetzen. Personaler und Einzelinteressenten sind täglich von 09:00 - 17:30 herzlich willkommen, um sich persönlich vor Ort beraten zu lassen.

    Dipl.-Wi.-Ing. Patrick Schackmann von der FH Kaiserslautern, Campus Zweibrücken stellt in seinem Vortrag „Gemeinsam profitieren – Unternehmen und Hochschulinstitutionen in Zusammenarbeit“ die praktischen Erkenntnisse aus der Zusammenarbeit mit Partnern der Industrie vor. Dies wird am Beispiel der Fernstudiengänge MBA Vertriebsingenieur und MBA Marketing-Management, die beide an der FH Kaiserslautern in Kooperation mit der ZFH durchgeführt werden, demonstriert. Zum Vortrag am Dienstag, den 12. Oktober um 16:30 Uhr, Halle 2.1, Forum 5 sind alle Interessenten herzlich eingeladen.

    Die ZFH ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Als wissenschaftliche Einrichtung der Länder Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland bietet sie in Kooperation mit den 13 staatlichen Fachhochschulen dieser Bundesländer Fernstudiengänge an. Sieben MBA-Fernstudiengänge unterschiedlicher Ausrichtung, Informatik, Facility Management, Elektrotechnik, Logistik, Sozialkompetenz sind nur einige Beispiele. Das umfassende Repertoire an Fernstudienmodulen im ZFH-Verbund bietet dabei zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten für eine passgenaue Weiterbildung. Aus den mehr als 20 Fernstudienangeboten kann ein individuelles Weiterbildungsprogramm geschnürt werden.

    Alle Bachelor- und Masterstudiengänge sind akkreditiert und damit international anerkannt.
    Lernen zu jeder Zeit und an jedem Ort ermöglicht höchste Flexibilität und stellt damit gerade für Berufstätige eine ideale Weiterbildungsmöglichkeit dar. Das Blended-Learning Konzept mit wechselnden Selbststudien- und Präsenzphasen sowie eine intensive Betreuung der Fernstudierenden garantieren den Studienerfolg. Der Hauptteil der Stoffvermittlung erfolgt im Selbststudium zu Hause. Neben klassischen Studienbriefen werden multimediale Lernsequenzen zur praktischen Anwendung über eine Lernplattform bereitgestellt. In Präsenzveranstaltungen an Wochenenden wird das selbsterworbene Wissen anwendungsbezogen vertieft und offene Fragen geklärt.

    Über 2600 Studierende nutzen bereits das Angebot der ZFH, um sich für neue Aufgabenfelder weiterzuqualifizieren.

    Näheres zum Angebot der ZFH unter Tel.:0261/915380 oder im Internet unter: http://www.zfh.de

    Über die ZFH
    Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Sie ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz und kooperiert mit den
    13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 12 Jahren - das Repertoire umfasst über 20 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, AQUIN bzw. AHPGS zertifiziert und somit international anerkannt. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung sowie bei der Durchführung ihrer Fernstudiengänge. Derzeit sind über 2600 Fernstudierende bei der ZFH eingeschrieben. Für die Zukunft verfolgt die ZFH eine konsequente Wachstumsstrategie mit dem Ziel, dem von Wirtschaft und Politik geforderten Ausbau sowie der Weiterentwicklung von Aus-, Fort- und Weiterbildung gerecht zu werden.

    Redaktionskontakt:
    Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
    Ulrike Cron
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Rheinau 3-4
    56075 Koblenz
    Tel.: 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724
    E-Mail: u.cron@zfh.de,
    Internet: http://www.zfh.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Pädagogik / Bildung, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).